0000000000014247
AUTHOR
Ulrich Stölzel
X-linked protoporphyria: Iron supplementation improves protoporphyrin overload, liver damage and anaemia
Erwiderung auf den Leserbrief zum Beitrag „Neue Therapieoption für akute hepatische Porphyrien“
Clinical Guide and Update on Porphyrias.
Physicians should be aware of porphyrias, which could be responsible for unexplained gastrointestinal, neurologic, or skin disorders. Despite their relative rarity and complexity, most porphyrias can be easily defined and diagnosed. They are caused by well-characterized enzyme defects in the complex heme biosynthetic pathway and are divided into categories of acute vs non-acute or hepatic vs erythropoietic porphyrias. Acute hepatic porphyrias (acute intermittent porphyria, variegate porphyria, hereditary coproporphyria, and aminolevulinic acid dehydratase deficient porphyria) manifest in attacks and are characterized by overproduction of porphyrin precursors, producing often serious abdomin…
Neue Therapieoption für akute hepatische Porphyrien
Was ist neu? Therapie mit Givosiran Givosiran ist ein kleines synthetisches doppelsträngiges siRNA-Fragment mit 20 Basenpaaren Länge. Eine prospektive, randomisierte multizentrische Studie (Envision) zeigte erstmalig die klinische Wirksamkeit von monatlich subkutan applizierten synthetischen RNA-Molekülen („small interfering“ RNA, siRNA) zur Prävention von Attacken bei akuten hepatischen Porphyrien (AHP) 2. Die Koppelung von siRNA-Molekülen an N-Acetyl-Galaktosamin (GalNAc) und die hierdurch leberspezifische Aufnahme durch den Asialoglykoprotein-Rezeptor auf Hepatozyten sind ein Meilenstein in der Hepatologie. Dies führt zu einer hochselektiven Inhibition der Translation der bei AHP überexp…