0000000000017771

AUTHOR

Miklos Halmágyi

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Theoretische Grundlagen der Lokalanästhesie“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: “Nebenwirkungen der Muskelrelaxanzien und Komplikationen bei ihrer Anwendung” “Anwendung der Muskelrelaxanzien in der Intensivmedizin” “Erkrankungen mit Zusammenhang zur neuromuskulären Endplatte”

Ist die bei Intensivpatienten nach acht bis zehn Tagen zu beobachtende Hyperkaliamie nach Succinylcholin ausschlieslich auf die Immobilisation zuruckzufuhren?

research product

Zusammenfassung der Diskussion

Im Anhang sind Ubersichten und Zusammenstellungen zu den Kohlenhydraten, Fettemulsionen und zur Uberwachung zusammengefast. Vor allem fur die Kohlenhydrate sind die Probleme und Nebenwirkungen, die sich aus Kohlenhydratintoleranzen ergeben, und die sich daraus ergebenden Schlusfolgerungen ausfuhrlich dargestellt.

research product

Summary of the Discussion on the Theme: “Basic Concepts and Requirements during Intravenous Alimentation”

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Probleme der Langzeitbeatmung“

Das Problem Tracheotomie oder Intubation mus weiterhin als ungelost angesehen werden. Beide Verfahren sind mit spezifischen Komplikationen behaftet, die beachtet werden mussen. Sind diese Komplikationen zeitabhangig, d. h. treten sie in Abhangigkeit von der Dauer der durchgefuhrten Masnahmen auf? Sind Unterschiede zu erwarten bei Verwendung unterschiedlicher Intubationstechniken oder Tubusmaterialien?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Spezielle anästhesiologische Methoden in der Neurochirurgie“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Basisbedarf und Störungen im Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt bei Säuglingen und Kleinkindern“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Vorbereitung zur Narkose und Operation — Respiratorisches Risiko bei der Narkose“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Behandlung chronisch Schmerzkranker — „ Pain Clinic”“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Physiologische, biochemische und pathobiochemische Grundlagen der parenteralen Ernährung“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Intensivtherapie bei komatösen Patienten“

Zur Messung des intrakraniellen Druckes werden zwei Methoden angegeben, die epidurale und die intraventrikulare. Welche Methode hat die grosere Aussagekraft, welche kann als Routineverfahren empfohlen werden?

research product

Summary of Discussion on the Theme: “Biochemical, Physiological, and Pathobiochemical Basis for Parenteral Nutrition”

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Pathophysiologie des akuten Lungenversagens„

Last sich histologisch fur alle Formen des „akuten respiratorischen Versagens“ ein uniformes Korrelat finden?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Erstversorgung von Notfallpatienten“

Welche Analgetika sind fur den Einsatz am Notfallort geeignet und sollten daher Bestandteil des Notfallkoffers sein?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Technische Probleme in der Herstellung und Anwendung von Infusionslösungen“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Probleme der Anwendungstechnik in der Klinik“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Untersuchungsverfahren bei Bewußtlosen“

Zur Beurteilung empfohlener Untersuchungsverfahren mussen zunachst die Anforderungen, die wir an sie stellen, definiert werden. Es mus klar sein, was die einzelnen Untersuchungsverfahren leisten konnen im Hinblick auf die Einschatzung der Bewustseinslage, auf die Ursache der Bewustseinsstorung und Lokalisation eines zerebralen Prozesses und im Hinblick auf die Prognose der Storung. Schlieslich mus klar werden, wie sich das jeweilige Untersuchungsverfahren in den praktischen Behandlungsplan einfugt, insbesondere auch, welche Bedeutung die Verfahren im Hinblick auf notwendige Sofortmasnahmen haben.

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Klinik der Verbrennungsbehandlung — Allgemein- und Lokaltherapie“

Soll bei den heute haufigen chemischen Verbrennungen mit fraglichem Inhalationstrauma Kortison routinemasig, systemisch oder per inhalationem gegeben werden?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Therapeutische Besonderheiten und allgemeine Probleme der Verbrennungsbehandlung“

Konnen die berufsgenossenschaftlichen Angaben uber jahrlich etwa 4.000 Tote in Deutschland nach Stromunfallen als allgemein anerkannt angesehen werden?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Verwendung von Mikrofiltern bei Bluttransfusionen“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum thema: „Klinische Anwendung und Kontrolle der parenteralen Infusionstherapie und Ernährungsbehandlung“

Konnen stichwortartig noch einmal die Besonderheiten des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes beim nicht chirurgisch kranken Kind und beim Kind im Rahmen eines Operationstraumas oder eines sonstigen Traumas zusammengefast und gleichzeitig abgegrenzt werden?S

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Organisation, personelle und apparative Ausstattung“

Die Notwendigkeit einer Aufwacheinheit ist unbestritten. Sie ist die einzig logische Losung fur die Verhutung und Bekampfung postoperativer und postnarkotischer Probleme. Sie belast den Patienten als eine Einheit, d. h. sie teilt ihn nicht in eine an-asthesiologische und chirurgische Halfte. Weiterhin vermeidet sie eine nicht immer einfache Trennung in Fruh- und Spatphase nach der Narkose. Sie umgeht die Minderversorgung und -Uberwachung wahrend der Nacht und erleichtert im Einzelfall die Entscheidung, ob ein Patient auf die Normal-, Wach- oder Intensivstation verlegt werden kann bzw. mus.

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Die klinische Bedeutung der Komponententherapie“

Seit einigen Jahren wird das Fur und Wider der Vollblutkonserven gegenuber der Komponententherapie diskutiert. Handelt es sich dabei nur um vordergrundige Uberlegungen der Hersteller oder ergeben sich aus den bisher vorliegenden Erfahrungen neue Indikationen fur Vollblut oder Komponenten? Ist aus hamatolo- gischer Sicht die Blutkomponententherapie sinnvoll, welche Indikationsbereiche ergeben sich in diesem Bereich, wo liegen die Grenzen?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Mikrobiologische Voraussetzungen einer rationalen Antibiotikatherapie“

Welche Forderungen stellt der Bakteriologe an Aufbewahrung und Versand von Untersuchungsmaterial?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Grundlagen der Komponententherapie“

Die Kenntnis der Regelung des erythrozytaren Systems ist auch fur den Kliniker von grosem Nutzen. Daher die Frage: Ist der Kliniker imstande, auf den Erythropoetinstoffwechsel Einflus zu nehmen? Kann.

research product

Panel zum Thema: „Spezielle Indikationen der parenteralen Ernährung“

In dieser Diskussionsrunde kann ich Wissenschaftier des In- und Auslandes begrusen, die sich seit Jahren in den Bereichen der Biochemie, der klinischen Chemie, aber auch den unterschiedlichen klinischen Fachdisziplinen mit Forschungen auf dem Gebiet der parenteralen Ernahrung beschaftigen. Es besteht kein Zweifel mehr daran, das wir unter. Verwendung der heute zur Verfugung stehenden Nahrstofflosungen und unter Anwendung der bekannten Applikationstechniken die Moglichkeit besitzen, auch uber langere Zeitraume eine erforderliche und dem Bedarf angepaste Ernahrung auf intravenosem Wege sicherzustellen. Wir wollen in diesem Gesprach versuchen, die in den letzten Jahren erzielten Fortschritte d…

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Wirkungsweise der Muskelrelaxanzien“

Gilt die klassische Unterteilung in rote und weise Muskelfasern noch und wodurch ist sie. charakterisiert?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Pathophysiologische und therapeutische Grundlagen“

Anhand welcher Kriterien last sich der Behandlungserfolg von Brandverletzten messen, und gibt es Hinweise fur entscheidende Fortschritte der Therapie in den letzten Jahren?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Klinik der Lokalanästhesie“

research product

Zusammenfassung der Diskussion Zum Thema: „Bedarf und Verwertung parenteral zugeführter Nährstoffe“

Welche Kohlenhydrate kommen prinzipiell bei der parenteralen Ernahrung in Frage, welche von diesen kommen fur klinischen Gebrauch nicht in Betracht?

research product

Blood Volume Substitutes in Emergency Care

Volume substitutes for restoring circulating blood volume are eminently important for emergency care. In addition to side effects, the intravascular volume effect immediately after infusion and the duration of this volume effect are determining factors for the selection of volume replacement solutions available on the market today. Therefore, we controlled the intravascular volume effect of 16 test solutions, immediately as well as 90 and 240 min after the end of infusion.

research product

The Measurement of Enzyme Activities in the Resting Human Polymorphonuclear Leukocyte — Critical Estimate of a Method

As a system for study, the isolated human polymorphonuclear leukocyte combines the advantages of a quasi-non-invasive preparation with a nearly complete complement of enzymes of carbohydrate and energy metabolism. However, small sample volumes and, in some cases, very low enzyme activities make high demands on sample processing, storage, and performance of continuous measurements, if the enzyme activities are to be measured with acceptable reproducibility. In the presented study several aspects of homogenization, storage, and continuous measurement were scrutinized, to identify critical steps and consider ways of optimizing the method. Polymorphonuclear leukocytes were separated from the bl…

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Empfehlungen für die parenterale Ernährung in der Praxis“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Durchführung der Anästhesie bei neurochirurgischen Eingriffen. Fragen zur Prämedikation“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Klinische Aufgaben des Aufwachraumes“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Probleme des Hospitalismus“

Ist das Problem des modernen Hospitalismus uberall gleich gelagert, oder gibt es ortliche oder fachspezifische Unterschiede?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Biochemische, physiologische und pathobiochemische Grundlagen der parenteralen Ernährung“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Pathologische und pathophysiologische Grundlagen respiratorischer Störungen“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Fettsucht und Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels“

Die juvenile Adipositas ist heute ein nicht seltener Befund. Kommt diesem Symptom ein Krankheitswert zu, mussen wir bei diesen Patienten mit einem erhohten perioperativen Risiko rechnen?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: “Pathophysiologie der Mikrozirkulation”

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Pharmakologische Grundlagen“

Welche Besonderheiten der Pharmakokinetik ergeben sich, wenn man die verschiedenen Altersstufen unserer Patienten, mogliche Vorerkrankungen, Veranderungen im Wasser-Elektrolyt-Haushalt sowie im Herz-Kreislauf-System, und hier insbesondere verschiedene Grade des Volumenmangels, berucksichtigt?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: “Grundlagen der Mikrozirkulation”

Wie unterscheidet sich in der Definition der sog. “regionale Mikroflus” vom sog. “integrierten” bzw. dem sog. “individuellen Mikroflus”?

research product

Zusammenfassung der Diskussion Teil II. Klinische Anwendung

research product

Summary of the Discussion on the Theme “Recommendations for Parenteral Nutrition in Clinical Practice”

research product

Zusammenfassung der Diskussion Teil I: Pharmakologie, Pharmakokinetik, Metabolismus

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Fortschritte auf dem Gebiet der parenteralen Ernährung“ und „Parenterale Ernährung unter speziellen klinischen Bedingungen“

LACKNER: DUDRICK emphasized the attempts to improve the immune competence It has been shown by Dr. CARPENTIER et al. from Belgium—(2)—that in improving the nitrogen balance he could directly increase the lymphocyte function which was measured in vitro by means of the lymphocyte transformation test.

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Monitoring und Beatmungstherapie“

Welche diagnostischen Masnahmen geben Auskunft uber Auftreten und Verlauf des akuten Lungenversagens?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Bewußtseinsstörungen — Ursachen und Pathophysiologie“

Die Beitrage haben gezeigt, das Eingriffe in bestimmte, zum Teil definierbare anatomische Strukturen, wie z. B. die Formatio reticularis des Mittelhirns, aber auch Eingriffe in Grundphanomene elektrophysiologischer und biochemischer Ablaufe, wie sie vielfaltig bei Storungen des zerebralen Sauerstoffverbrauchs, der zerebralen Durchblutung, dem Stoffaustausch an der Blut-Hirn-Schranke, wie auch sekundar bei peripher-metabolischen Entgleisungen vorkommen, zu Storungen der Bewustseinsvorgange fuhren konnen. Nun sind die am Aufbau des Bewustseins beteiligten Vorgange noch nicht im einzelnen bekannt, weshalb auch eine Beschreibung der Stormechanismen schwierig ist. Ein einheitlicher Stormechanism…

research product

Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: „Narkosetheorien, Pharmakokinetik, Metabolismus“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Störfaktoren, ihre Auswirkungen auf die vitalen Funktionen und ihre Beseitigung durch Sofortmaßnahmen“

Konnen Konikotomie und Nottracheotomie heute noch als Methoden der Notfallmedizin empfohlen werden?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Das spezielle Risiko bei der Narkose“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: “Klinik der Mikrozirkulationsstörungen”

Gibt es klinische Kriterien fur die Beurteilung des Schweregrades einer bestehenden Mikrozirkulationsstorung? Von welchem Wert ab ist die Verminderung der Sauerstoffaufnahme pathologisch? Ist die Messung der Sauerstoffaufnahme von klinischer Verwertbarkeit?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Wirkungsbeeinflussung von Muskelrelaxanzien“

Welche Bedingungen sind aus klinischer und pharmakologischer Sicht an ein ideales Muskelrelaxans zu stellen?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Grundkonzeption und Bedarf bei der Ernährung mit intravenös zugeführten Nahrungsstoffen“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Störung der Funktion metabolischer Organe“

Die Zahl der Patienten mit Leberschaden ist sicherlich nicht gering. Durch welche Masnahmen konnen solche Leberschaden bereits praoperativ erfast werden?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Pharmakologisch-pharmakokinetische Grundlagen der Antibiotikatherapie“

Ist die i. v.-Injektion oder die Kurzinfusion von Antibiotika zur Erzielung hoher Serumspitzenspiegel oder die Dauertropfinfusion zur Erzielung eines moglichst gleichmasigen Spiegelplateaus vorzuziehen?

research product

Determination of ascorbic acid in plasma and urine by high performance liquid chromatography with ultraviolet detection.

Abstract A reliable simple reversed-phase liquid chromatographic method for the routine determination of ascorbic acid in plasma and urine with ultraviolet detection is described. This method enables the complete separation of the ascorbic acid peak from others with a recovery of above 95 % within 8 minutes. The method can be used for analysing multiple samples within a day. In addition, the storage conditions and stability of ascorbic acid in plasma and urine were investigated. Samples of plasma and urine can be stored on ice in darkness for at least 60 min without reduction of ascorbic acid concentration. Prepared samples can be stored in darkness at 4 °C for at least 120 min and in liqui…

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Spezielle Probleme der Komponententherapie“

research product

Multiple Choice-Fragen

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Die Überwachung des Patienten unter künstlicher Ernährung“

Ist es wichtig, zwischen einer Laktatazetamie (bei Werten von 2–4 mmol/l) ohne Komplikationen und einer Ketonamie etwa gleicher Grosenordnung ohne Azidose zu unterscheiden? Es ist haufig zu beobachten, das Laktat allein oder Ketonkorper allein bestimmt werden und dann Ruckschlusse daraus gezogen werden, ohne das dabei der Gesamt-pH berucksichtigt wird.

research product

Clearance of Ascorbic Acid in Plasma in Patients Before Major Maxillofacial Surgery Compared With That in Volunteers

Reduced concentration of ascorbic acid (AA) in plasma is often observed in tumor patients. Besides malnutrition, an increased AA consumption in tumor patients is discussed as a main reason for reduced AA concentration in plasma. A reduced AA concentration caused by malnutrition would not influence the total clearance (Cltot) of AA in plasma; however, a change in AA consumption would alter the Cltot. To investigate this further, a study was carried out on 20 patients hospitalized for major maxillofacial surgery and 20 volunteers. The Cltot of AA in plasma after bolus injection of AA (4 mg/kg body wt) in tumor patients was compared with that in volunteers. AA concentration in plasma (P0.05) w…

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Entstehung und Korrektur von Störungen im Wasser-Elektrolyt- und Säuren-Basen-Haushalt“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Störungen des Hypothalamus-Hypophysen-Systems“

Welche diagnostischen und therapeutischen Masnahmen sind bei Storungen der Hypophysenfunktion pra-, intra-und postoperativ durchzufuhren?

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema:„Spezielle Notfälle aus der Sicht der Fachgebiete“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Der Basisbedarf im Wasser- und Elektrolyt-Haushalt des Erwachsenen“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Korrekturbedarf im Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt“

research product

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Nebenwirkungen der Antibiotika und Durchführung einer Antibiotikatherapie bei eingeschränkter Organfunktion“

Gibt es eine Moglichkeit, prospektiv festzustellen, ob ein Patient auf ein bestimmtes Antibiotikum eine allergische Reaktion entwickeln wird?

research product

Richtlinien zur Blutkomponententherapie bei Blutstillungsstörungen

Die physiologische Blutstillung ist ein komplexer Vorgang und eine aktive Leistung des gesunden Organismus. Neben bestimmten Strukturelementen der Gefase (Muskulatur; Endothelien; subendotheliales, kollagenhaltiges Bindegewebe) sind hieran Thrombozyten sowie die plasmatischen Faktoren der Blutgerinnung und Fibrinolyse einschlieslich der Inhibitoren beider Enzymsysteme beteiligt. Nur das ungestorte Zusammenwirken aller Reaktionspartnergewahrleistet eine effektive und situationsadaquate Hamostase: Das Blut gerinnt lediglich dort, wo es erforderlich ist, z. B. im Bereich von Gewebetraumatisierung und Gefasverletzungen. Im intakten Gefassystem gerinnt es nicht, sondern fliest, sofern ausreichen…

research product