0000000000034650

AUTHOR

Alena Kröhler

Anwendung der sport- und bewegungsbezogenen Selbstkonkordanz auf den Leistungssport

Basierend auf der Selbstdeterminationstheorie (Deci & Ryan, 2012) und dem Selbstkonkordanz-Modell (Sheldon & Elliot, 1999) haben Seelig und Fuchs (2006) eine Skala zur Messung der sport- und bewegungsbezogenen Selbstkonkordanz (SSK-Skala) konstruiert. Da die SSK-Skala bisher nur im Kontext des Breiten- und Gesundheitssports angewendet und überprüft wurde, ist das Ziel der vorliegenden Studie, das Konzept der Selbstkonkordanz auf den Leistungssport zu übertragen. Aufbauend auf der Arbeit von Seelig und Fuchs (2006) nahmen 100 leistungsorientierte Schwimmer und Schwimmerinnen an einer Online-Befragung teil. Das Ergebnis der explorativen Faktorenanalyse legt nahe, dass es für den Leis…

research product

Rumination im Zusammenhang mit dem Erreichen selbst gesetzter Ziele bei leistungssportlich-orientierten Schwimmern

Zusammenfassung. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Rumination und der persönlichen Zielerreichung bei Leistungssportlern. Im Rahmen einer Längsschnittuntersuchung, haben 44 Schwimmer_innen an einer Onlinebefragung mit vier Messzeitpunkten während der Wettkampfsaison 2014/15 teilgenommen. Der Online-Fragebogen enthielt neben der deutschen Version des Rumination Response Style Questionnaires (RSQ-D; Kühner, Huffziger & Nolen-Hoeksema, 2007 ), Fragen zu persönlichen Zielen und biographische sowie sportbezogene Fragen. Unter Berücksichtigung der individuellen Angaben zur Zielerreichung am Ende der Wettkampfsaison, wurden die Sportler_innen einer Realisierungsgruppe (n = 17) o…

research product

Taking action or thinking about it? : State orientation and rumination are correlated in athletes

Athletic performance in competitive sports relies heavily on the ability to cope effectively with stressful situations. In contrast, some athletes report that their thoughts revolve around the future or past and not around the actual demands during competitions. In those specific stressful situations, the lack of focus like an unintended fixation on repetitive cognitions can have fatal consequences with regard to the performance. Especially when competitors are close in their athletic capabilities, differences in effectively coping with stress and mental stability may decide about winning and losing. One established factor of performing effectively under pressure is the individual tendency …

research product