0000000000060086

AUTHOR

Von M. Marx-figini

Absolutes Molekulargewicht und Molekulargewichtsverteilung von nativer, unbelichteter Baumwollcellulose

An ausgereifter Cellulose einer noch geschlossenen Baumwollkapsel wurde das Molekulargewicht nach der Lichtstreuungsmethode bestimmt. Danach besitzt die native, unbelichtete Baumwollcellulose einen Polymerisationsgrad von Pw = 12500 ±10%. Der Wertsteht in guter Ubereinstimmung mit den Polymerisationsgraden, die am selben Praparat und in fruheren kinetischen Arbeiten an nativer Cellulose aus den gemessenen STAUDINGER-Indices mit der Eichbeziehung [η] = 4,46·P0,76 erhalten wurden. Ferner wurde am gleichen Praparat die Molekulargewichtsverteilung ermittelt. Eine Gegenuberstellung mit der Verteilung einer Baumwollcellulose bei 18% Umsatz zeigt, das der Polymerisationsgrad der Sekundarwandcellul…

research product

Die viskosimetrische molekulargewichtsbestimmung von cellulosen und cellulosenitraten unter standardbedingungen

Es werden Bedingungen zusammengestellt, bei deren Einhaltung eindeutige und allgemein vergleichbare Zahlenwerte fur den STAUDINGER-Index1 erhalten werden. Messungen aus unserem Institut und anderen Laboratorien werden auf diese Bedingungen reduziert und daraus eine Eichkurve fur die viskosimetrische Molekulargewichts-bestimmung bis zum Polymerisationsgrad 10000 aufgestellt. Als Grundlage der Molekulargewichtsbestimmung wurden die Methode der Ultrazentrifugierung und der Messung der Lichtstreuung verwendet. Osmotische Messungen werden wegen ihrer von der Viskosimetrie abweichenden Mittelwertsbildung nicht benutzt. Die in 5 Laboratorien nach den beiden Methoden an Cellulosenitraten in Aceton …

research product

Kinetische Untersuchungen zur Biosynthese der Cellulose in der Baumwolle

research product

Über den einfluß des substitutionsgrads auf die viskositätszahl (staudinger index) von cellulosenitraten

Es wurden Untersuchungen uber die Abhangigkeit des STAUDINGER-Index vom Stickstoffgehalt in einem [η]-Bereich von 700 bis 4000 (ml·g−1) durchgefuhrt. Dabei wurde gegenuber den bisher in der Literatur vorliegenden Arbeiten eine verbesserte Praparations- und Mestechnik angewandt. Es wurde festgestellt, das der Gang des STAUDINGER-Index mit dem Substitutionsgrad swischen 13,0 und 13,8% geradlinig verlauft und durch folgende Gleichung wiedergegeben werden kann (vgl. Abb. 1): Hierin bezeichnet N den Stickstoffgehalt in %; x ist ein Faktor, der vom Polymerisationsgrad bzw. STAUDINGER-Index bei 13,8% in folgender Weise abhangt (vgl. Abb. 2): Bei Stickstoffgehalten uber 13,8% konnte keine Abhangigk…

research product

Zur frage der ermittlung von [η] nach verschiedenen extrapolatationsmethoden

Es werden die Auswertmethoden von STAUDINGER und HEUER, von MARTIN und von SCHULZ-BLASCHKE zur Ermittlung von [η] an Hand statistischer Fehlerbetrachtungen gepruft und ihre Schwankungsbreite bestimmt. Diese ist bei beiden Methoden gleich und hangt ab von der Anzahl der Messungen, die zur Festlegung eines Extrapolationspunktes durchgefuhrt wurden. Bei Extrapolationen aus Einzelmessungen konnen in beiden Fallen erhebliche Abweichungen von dem richtigen Wert auftreten, besonders wenn Praparate mit groserer raumlicher Inhomogenitat vermessen werden. Es wird eine weitere Extrapolationsmethode vorgeschlagen, die eine Kombination der Auftragungen nach STAUDINGER und HEUER, MARTIN und nach SCHULZ u…

research product

Kinetische untersuchungen zur biosynthese der cellulose in der baumwolle (2. mitteilung)

research product

Methodisches zur bestimmung der molekulargewichtsverteilung von cellulosen

Es wird eine verbesserte Fallungs-Fraktioniermethode zur Ermittlung von Molekulargewichtsverteilungen an Cellulosenitraten beschrieben. Es konnen mit ihr gut reproduzierbare Verteilungskurven erhalten werden, wenn man die notwendigen Bedingungen wie gleichmasige Substitution des Praparates, moglichst kleine Ausgangskonzentration zur Erreichung eines guten Trenneffektes, Vermeidung eines Abbaues wahrend der Fraktionierung usw. in genugender Weise beachtet, – Zur Auswertung der Fraktionierergebnisse raumlich inhomogener Praparate (wie z. B. merzerisierte und oxydativ abgebaute Baumwollen) wird ein statistisches Verfahren vorgeschlagen. An improved method of preciptation fractionation for dete…

research product

ÜBer die abhängigkeit des polymerisationsgrades und des substitutionsgrades von den nitrierbedingungen für cellulosenitrate verschiedener herkunft.

Es wird der Einflus der Vorbehandlung, Nitriersaure, Nitrierdauer und Nitriertemperatur auf den Polymerisations- und Substitutionsgrad untersucht. Es wird dabei gezeigt, das die Nitrierung bei Wahl einer geeigneten Nitriersaure in allen Polymerisationsgradbereichen einschlieslich der hochstmolekularen nativen Cellulosen ohne Abbau verlauft, wenn man bei Temperaturen ≦ 0°C arbeitet. Weiterhin wurde festgestellt, das die Substitution durch ein Gleichgewicht bestimmt wird, so das der resultierende Substitutionsgrad im wesentlichen nur von der angewandten Nitriertemperatur abhangt. Bei Einhalten optimaler Nitrierbedingungen (geeignete Vorbehandlung und Nitriersaure) und gleicher Nitriertemperat…

research product

Zur kinetik der biosynthese der cellulose in den höheren pflanzen; molekulargewichtsverteilung bei 2% umsatz

research product

Neuere untersuchungen über größe und größenverteilung der β-glukosidischen ketten nativer cellulosen

Der Polymerisationsgrad Pw der β-glukosidischen Ketten der Cellulose in unbehandelten Baumwollen verschiedener Herkunft liegt etwa zwischen 8500 und 9500. Die Molekulargewichtsverteilung zeigt 3 ausgepragte Maxima beim Polymerisationsgrad 11 500, 5500 und ca. 1500. Das letztere Maximum gehort wahrscheinlich zum Cellulosematerial der Primarwand, wahrend die beiden anderen Maxima dem Material der Sekundarwand angehoren. Die hohe Einheitlichkeit und der grose Mengenanteil des zum hochsten Maximum (bei P = 11 500) gehorenden Celluloseanteils legt es nahe, fur die biochemische Synthese der Cellulose einen POISSONmechanismus oder einen Matritzenmechanismus anzunehmen. Fasercellulosen aus anderen …

research product