0000000000273753
AUTHOR
Hans-joachim Lauth
Informal Institutions and Democracy
Informal institutions have grown in relevance for the analysis of new ‘third wave’ democracies. The research strategy receives its impetus from the debate on neo‐institutionalism theory, which offers a productive perspective for structuring the field of analysis. This article explains the distinguishing factors between formal and informal institutions. It addresses five basic types of informal institutions, examines the ways in which they function and discusses their relevance in terms of democracy theory. Each type is characterized by the way in which it enacts its respective means of political influence. The study distinguishes between forms of specific relationship (clientelism), of mate…
Gegenstand, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen der „Vergleichenden Regierungslehre“
Seitdem politische Phanomene bewusst als solche wahrgenommen werden, gibt es Anstrengungen, uber eine reine Binnenperspektive hinauszukommen. Bereits Aristoteles, der auch als „Grunder“ der „Vergleichenden Regierungslehre“ gilt, untersuchte 158 Verfassungen, welche die empirische Basis seines Werkes Politika bildeten. Aus dem Vergleich sowohl gesetzlicher Regelungen als auch der jeweiligen Verfassungswirklichkeit leitete er nicht nur allgemeine Begriffe der Staatstheorie ab, sondern klassifizierte Staatsformen, um so das Modell einer bestmoglichen Verfassung zu entwickeln. In seiner Typologie, die sowohl auf einem quantitativen Kriterium (Wer herrscht bzw. wie viele herrschen?) als auch ein…
Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
Wissenschaftliches Arbeiten unterscheidet sich von der zufalligen, ungesicherten Vorgehensweise der Gewinnung von Alltagserkenntnissen vor allem durch ihr systematisches Vorgehen. Die Vergleichende Regierungslehre bzw. Vergleichende Politikwissenschaft wird erst dadurch zur Wissenschaft, dass im Prozess der Erkenntnisgewinnung Methoden eingesetzt werden, die geeignet sind, die Fragestellungen zu beantworten, die die Beteiligten aufwerfen. Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft geben mithin Wege an, um Erkenntnisse uber den Gegenstand der Teildisziplin zu erlangen.