0000000000373653
AUTHOR
M. Neher
The ALICE Transition Radiation Detector: Construction, operation, and performance
The Transition Radiation Detector (TRD) was designed and built to enhance the capabilities of the ALICE detector at the Large Hadron Collider (LHC). While aimed at providing electron identification and triggering, the TRD also contributes significantly to the track reconstruction and calibration in the central barrel of ALICE. In this paper the design, construction, operation, and performance of this detector are discussed. A pion rejection factor of up to 410 is achieved at a momentum of 1 GeV/$c$ in p-Pb collisions and the resolution at high transverse momentum improves by about 40% when including the TRD information in track reconstruction. The triggering capability is demonstrated both …
Der Einflu� von Sonographie und Computer-Tomographie auf die operative Behandlung der akuten Pankreatitis
Die „stadiengerechte Therapie” der akuten Pankreatitis, die jedem Schweregrad der Erkrankung angemessen ist, besteht neben der konservativen Basistherapie und Intensivmedizin im richtigen Einsatz operativer Masnahmen. Voraussetzung dafur ist die fruhe Diagnose und Beurteilung des Schweregrades der akuten Pankreatitis. Neben klinischen und klinisch-chemischen Befunden und dem Verlauf unter konservativer Therapie ermoglichen die Sonographie und die Computer-Tomographie eine bessere Beurteilung der jeweiligen Verlaufsform. Die fur die Klinik der Erkrankung so wichtigen morphologischen Veranderungen der Bauchspeicheldruse und ihrer Umgebung werden durch diese neuartigen Untersuchungsmethoden tr…
Untersuchungen zur Stimulierbarkeit und zur Differenzierung von Lymphocyten nach Traumen
Traumatische Gewebsschaden haben nicht nur lokale Reaktionen zur Folge, sie konnen auch Veranderungen im Gesamtorganismus hervorrufen. Postoperativ wurde ein gehauftes Auftreten von Komplikationen, die durch bekannte Mechanismen nicht voll erklart werden konnen, beobachtet. Dazu gehoren die Haufigkeit bakterieller, mykotischer und viraler Infektionen und die Beschleunigung der Metastasenbildung bei Carcinompatienten.