0000000000407167

AUTHOR

Sandra Rieger

Palliativversorgung in Deutschland aus Sicht von Pflegekräften der spezialisierten Palliativversorgung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie

research product

Belastungsfaktoren von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung – Ergebnisse einer qualitativen Studie

Zusammenfassung Hintergrund Für Deutschland liegen keine Studien und kein Erhebungsinstrument vor, welches die Belastungen von Pflegekräften in der spezialisierten Palliativversorgung auf Palliativstationen, Hospizen und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) vergleichend erhebt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die gemeinsamen Belastungen dieser Pflegekräfte zu explorieren. Methode Es wurden 10 Interviews mit Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen in der Palliativversorgung durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse Es wurden Belastungen, die aufgrund einer mangelhaften flächendeckenden Versorgung der SAPV in Rheinland-Pfalz entste…

research product

Bewältigungsstrategien und Ressourcen von Pflegekräften in der Palliativversorgung in Rheinland-Pfalz: eine qualitative Studie

research product

Einflussfaktoren auf chronische Rückenschmerzen bei Pflegekräften in der Altenpflege in Rheinland-Pfalz

Zusammenfassung Einleitung Die vorliegende Studie ermittelt die Lebenszeitprävalenz chronischer Rückenschmerzen bei Altenpflegekräften in rheinland-pfälzischen Einrichtungen und identifiziert potentielle Einflussfaktoren. Methodik Im Rahmen einer Querschnittserhebung wurden 155 Pflegekräfte aus 5 Altenpflegeeinrichtungen untersucht und schriftlich befragt. Ausschnitte aus verschiedenen standardisierten Fragebögen wurden mit eigenen Fragen kombiniert und ergänzt durch eine körperliche Untersuchung mit 2 standardisierten Belastungstests. Die Daten wurden deskriptiv und bivariat sowie mittels binärlogistischer Regressionsanalyse ausgewertet. Ergebnisse Die Pflegekräfte waren zu 83,8% weiblich,…

research product

Belastungen von Pflegekräften in Alten-/Pflegeheimen unter Berücksichtigung palliativpflegerischer Aspekte – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zur Arbeitssituation von Pflegekräften in der allgemeinen Palliativversorgung

research product

Identification and validation of novel ERBB2 (HER2, NEU) targets including genes involved in angiogenesis.

V-erb-b2 erythroblastic leukemia viral oncogene homolog 2 (ERBB2; synonyms HER2, NEU) encodes a transmembrane glycoprotein with tyrosine kinase-specific activity that acts as a major switch in different signal-transduction processes. ERBB2 amplification and overexpression have been found in a number of human cancers, including breast, ovary and kidney carcinoma. Our aim was to detect ERBB2-regulated target genes that contribute to its tumorigenic effect on a genomewide scale. The differential gene expression profile of ERBB2-transfected and wild-type mouse fibroblasts was monitored employing DNA microarrays. Regulated expression of selected genes was verified by RT-PCR and validated by West…

research product

The relationship between workload and burnout among nurses: The buffering role of personal, social and organisational resources

Workload in the nursing profession is high, which is associated with poor health. Thus, it is important to get a proper understanding of the working situation and to analyse factors which might be able to mitigate the negative effects of such a high workload. In Germany, many people with serious or life-threatening illnesses are treated in non-specialized palliative care settings such as nursing homes, hospitals and outpatient care. The purpose of the present study was to investigate the buffering role of resources on the relationship between workload and burnout among nurses. A nationwide cross-sectional survey was applied. The questionnaire included parts of the Copenhagen Psychosocial Qu…

research product