0000000000416922

AUTHOR

A. Gerhards

Softwareassistierte CT-Nachverarbeitung am Beispiel der Karotiden

Ziel der Arbeit: Es sollte ein Softwareassistent fur die automatisierte Auswertung von CT-Angiographien entwickelt werden, der die Visualisierung des Gefaslumens und eine quantitative Auswertung von Stenosen ermoglicht. Die klinische Erprobung erfolgt am Beispiel der A. carotis. Methodik: Bei insgesamt zwolf Patienten mit Verdacht auf eine hohergradige Stenose der Karotiden wurde eine CT-Angiographie (CTA) mit einem Mehrzeilen-CT durchgefuhrt. Diese Daten wurden mit dem neuen Softwareassistenten analysiert und ausgewertet. Die Ergebnisse verglich man mit der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA). Ergebnisse: Die Nachverarbeitungszeit der CT-Datensatze mit Hilfe des Softwareassistenten li…

research product

Möglicher Nutzen und Auswirkung einer Lipiodolmarkierung auf die Histologie beim hepatozellulären Karzinom

Purpose: To assess the benefit and the effect of intraarterial lipiodol application on histological analysis of patients suspected of having HCC. To determine whether lipiodol marking leads to a better biopsy result and how lipiodol or a transarterial chemoembolization influences the histological diagnosis. Materials and Methods: Two groups of patients were examined. Group A included 14 patients highly suspected of having an HCC which had previously been unsuccessfully biopsied. A transarterial embolization with lipiodol was performed in these patients to mark intrahepatic tumors which could not otherwise be defined in unenhanced CT. A biopsy was then repeated. Group B included 22 patients …

research product

Der kurze popliteodistale Venenbypass beim diabetischen Fußsyndrom DFS

Purpose: World wide increase of diabetes compound with diabetic foot syndrome becomes a challenge in vascular surgery to avoid limb loss. In diabetics a special pattern of atherosclerosis is prevalent with disease limited to the infrageniculate arteries but sparing inflow vessels and distal tibial and pedal arteries. This provides short bypass grafting from popliteal to tibial and pedal arteries, a concept first described by F. Veith in 1981. Methods: Diabetics with severe atherosclerotic disease and limb-threatening ischemia got general evaluation and vascular imaging. Falling in this special category the patients underwent short vein bypass grafting originating at the first or third popli…

research product

Krurale und pedale Bypasschirurgie bei kritischer Isch�mie und nicht heilenden Fu�l�sionen

Die Ischamie ist der haufigste Grund fur nicht heilende Lasionen an den Fusen. Mit der weltweiten Zunahme vaskularer Erkrankungen und insbesondere des diabetischen Fussyndroms steigt auch die Zahl der Patienten, die durch eine Revaskularisation geheilt werden konnen, momentan aber uberwiegend (25.000/Jahr in Deutschland) amputiert werden. In den letzten Jahrzehnten sind in der Gefaschirurgie subtile Methoden entwickelt worden, die auch eine Revaskularisation und Bypassoperationen bei Patienten mit einem distalen Verschlusstyp, der immer haufiger und gerade beim Diabetiker angetroffenen wird, zulassen. Eine besondere Rolle spielt hier der Venenbypass aus V. saphena magna oder alternativen Ve…

research product