0000000000455637
AUTHOR
Lydia Fehm
Wie häufig werden Diagnosen aus dem Bereich der sexuellen Funktionsstörungen an deutschen Hochschulambulanzen für Psychotherapie an psychologischen Instituten vergeben?
ZusammenfassungEinleitung Sexuelle Funktionsstörungen gelten als häufig. Gleichzeitig fehlen epidemiologische Daten zur Behandlungsprävalenz sexueller Funktionsstörungen in der ambulanten Psychotherapie. Im Rahmen eines Projekts zur Koordination der Datenerhebung an den deutschen Hochschulambulanzen für Psychotherapie wird erstmals eine Schätzung für dieses Behandlungssegment möglich.Forschungsziele Das Ziel dieser Studie ist die Darstellung der festgestellten F52-Diagnosen an deutschen Hochschulambulanzen für Psychotherapie an psychologischen Instituten.Methoden 16 Hochschulambulanzen für Erwachsene übermittelten ausgewählte Daten zur Eingangsdiagnostik ihrer Patient_innen (N = 4 504; M Al…
Behandlungsdiagnosen in universitären Ambulanzen für psychologische Psychotherapie im Jahr 2016
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Im Jahr 2013 entstand die Initiative, Daten der universitären Psychotherapieambulanzen zusammenzuführen, um so eine deutschlandweite Forschungsdatenplattform zu schaffen. Der Forschungsverbund KODAP (Koordination der Datenerhebung und -auswertung an Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsambulanzen für psychologische Psychotherapie) organisiert dieses komplexe Vorhaben. Fragestellung / Methode: In der vorliegenden Studie wird die technische und organisatorische Machbarkeit einer solchen Forschungskooperation im Hinblick auf die Übermittlung und Zusammenführung der Daten dargestellt. Gleichzeitig wird die im Jahr 2016 in den Ambulanzen behandelte Patie…
GLRB allelic variation associated with agoraphobic cognitions, increased startle response and fear network activation: a potential neurogenetic pathway to panic disorder.
Contains fulltext : 177350.pdf (Publisher’s version ) (Closed access) The molecular genetics of panic disorder (PD) with and without agoraphobia (AG) are still largely unknown and progress is hampered by small sample sizes. We therefore performed a genome-wide association study with a dimensional, PD/AG-related anxiety phenotype based on the Agoraphobia Cognition Questionnaire (ACQ) in a sample of 1370 healthy German volunteers of the CRC TRR58 MEGA study wave 1. A genome-wide significant association was found between ACQ and single non-coding nucleotide variants of the GLRB gene (rs78726293, P=3.3 x 10-8; rs191260602, P=3.9 x 10-8). We followed up on this finding in a larger dimensional AC…