0000000000527556
AUTHOR
Karine Michel
Les pratiques funéraires en Lorraine au 2e siècle apr. J.-C. : dépôts de crémation et fosses secondaires. L’exemple des sites de Saint-Julien-lès-Gorze et de Grostenquin (Meurthe-et-Moselle, Moselle, France)
International audience
Hambach et Willerwald, Moselle, ZAC Europôle 2, Grand Est, rapport de diagnostic archéologique, Metz : INRAP GE, 2021, 82 p.
Farébersviller, Moselle, "La ferme champêtre de Bruskir II" - de l'aire agricole laténienne à l'aire funéraire antique
Der Fundplatz von Farébersviller, Moselle, « La ferme champêtre Bruskir II » : Von der ländlichen Siedlung der Latènezeit zum antiken GräberfeldDer Fundplatz von Farébersviller « La ferme champêtre Bruskir II », etwa 15 km sudwestlich von Saarbrücken im Ostteil des Departements Moselle gelegen, befand sich an einem kleinen nord-west ausgerichteten Hang und war leider durch das lokale Erosionsgeschehen erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden. Trotzdem gelang es, im Laufe der vom Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap) durchgeführten Grabung drei verschiedene Besiedlungsphasen nachzuweisen: eine kleine ländliche Besiedlung der Spätlatènezeit, die durch einen Vie…