0000000000792236
AUTHOR
E Federico
«IL GRANDE PAN (NON) È MORTO». LA LEGGENDA DELLA MORTE DI PAN DA PLUTARCO A D’ANNUNZIO
In Plutarch’s De defectu oraculorum a mysterious voice announces to a ship’s helmsman that «the Great Pan is dead». This enigmatic legend gave rise to two different interpretations crossing the history of European literatures. The first, concerning ritualism and folklore, connects this episode to the death of vegetations’s God (Tammuz, Adonis) or of another demonic entity. According to the second, common in Christian authors, Pan is the same crucifix Jesus or, on the contrary, the paganism defeated by his death. Gabriele D’Annunzio overturns announcement’s meaning and proclaims that «the Great Pan is not dead».
Ambulante Therapie & Telemonitoring von Patienten mit Parkinson
Körpernahe Sensornetzwerke können schon heute zur Steigerung der Lebensqualität beitragen, indem der Patient sein gewohntes Umfeld nicht zwingend verlassen muss. Der natürliche und nächste Schritt zur Verbesserung dieser wertvollen Diagnosesysteme beruht auf die Einbeziehung körpernaher Aktuatoren, welche auch eine gleichzeitige Therapierung erlauben. Durch einen interdisziplinären Ansatz, der klinische und technologische Erkenntnisse vereint, entsteht ein Sen-sor- und Aktuatornetzwerk, das am Beispiel eines sich in Entwicklung befindlichen innovativen Systems zur Behandlung von Parkinson vorgestellt wird.