0000000001164213
AUTHOR
G. Winkhaus
Verteilung von Anionen zwischen Wasser und Chloroform in Gegenwart von Di-π-cyclopentadienyltitan(IV)- und anderen komplexen Übergangsmetallkationen
Die Verteilung von Rhodanid, Chromat, Fluorid und anderen Anionen zwischen Wasser und Chloroform in Gegenwart des Di-π-cyclopentadienyltitan(IV)-Kations und anderer kationischer Ubergangsmetallkomplexe wurde analytisch und spektroskopisch untersucht.
Anwendungsmöglichkeiten der HPLC bei der Trennung, Isolierung, Identifizierung und quantitativen Bestimmung von Substanzen aus komplexen Stoffgemischen—am Beispiel von Carbonsäuren in Natriumaluminatlaugen aus dem Bayerprozeß der Aluminiumoxidgewinnung
Es wird die Anwendung der Hochdruckflussigchromatographie (HPLC) in Bezug auf die Identifizierung und quantitative Bestimmung von Carbonsauren in Aluminatlaugen aus dem Bayerprozes beschrieben. Die Vorgehensweise besteht in folgenden Teilschritten: Optimierung von HPLC Phasensystemen zur Trennung von synthetischen Gemischen von Carbonsauren, Aufarbeitung der Aluminatlauge, semi-praparative Isolierung von Substanzen, Identifizierung auf flussigchromatographischem Wege und durch Massenspektrometrie, quantitative Bestimmung durch Peakhohenauswertung mit Hilfe externer Standards.
Ruthen(II)-komplexe mit zweizähnigem cycloheptatrien und benzol
Zusammenfassung Polymere Ru(II)-Komplexe [Ru(C7H8)Cl2]x und [Ru(C6H6)Cl2]x wurden aus RuCl3·xH2O und Cycloheptatrien bzw. 1,3-Cyclohexadien in Athanol erhalten. Das dimere Derivat (Ru(C6H6)[P(C4H9)3]Cl22 wurde ebenfalls isoliert. Die chemischen und spektroskopischen Eigenschaften dieser Verbindungen sprechen fur eine zweizahnige Koordination der π-gebundenen Cycloheptatrien- und Benzol-Liganden.