6533b7d2fe1ef96bd125f3d5
RESEARCH PRODUCT
Wie wirksam ist psychosomatische Therapie bei somatoformen Störungen? Ergebnisse einer Multicenterstudie
Friedrich Von HeymannKarin TrittFranz BleichnerJochen HardtManfred E. Beutelsubject
Gynecologymedicine.medical_specialtyMulticenter studybusiness.industryTreatment outcomemedicineFollow up studiesbusinessdescription
Zusammenfassung Fragestellung: Ziel der Arbeit ist die Beschreibung von Behandlungseffekten bei somatoformen Storungen durch stationare Psychotherapie aufgrund von Patienten- und Therapeutenbeurteilung. Methode: 2 062 Patienten mit der Primardiagnose F45.XX (ICD-10, Somatoforme Storungen) wurden in 17 bayrischen Psychosomatischen Kliniken behandelt. Es wurden vier Subgruppen (F45.0X, F45.3X, F45.4X, sonstige F45.XX) gebildet.Ergebnisse: Die Symptomschwere verringerte sich in allenUntergruppen. Die Pra-Post-Effektstarke betrug d = -.58 beim Global Severity Index der SCL-90-R (GSI) und -1.26 beim Beeintrachtigungs- Schwere-Score (BSS). Untergruppen der somatoformen Storungen unterschieden sich in der Starke der Symptome, wobei insbesondere Patienten mit somatoformen Schmerzstorungen die hochsten Werte aufwiesen. Diskussion: Patienten mit verschiedenen somatoformen Storungen profitieren gut von stationarer psychosomatischer Psychotherapie.Patienten mit somatoformen Schmerzstorungen haben die geringsten Behan...
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
2014-03-01 | Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |