6533b828fe1ef96bd128797f

RESEARCH PRODUCT

Interferenz und Beugung von Licht

Ernst W. Otten

subject

description

Schon in der allgemeinen Wellenlehre hatten wir in Abschn. 12.4 Interferenz und Beugung als wesentliche Merkmale der Wellenausbreitung kennengelernt. Deswegen konnte sich auch Christiaan Huygens Wellenhypothese von der Natur des Lichts erst endgultig durchsetzen, als Thomas Young 150 Jahre spater (um 1800) die ersten Interferenzversuche mit Licht gelangen. Er fuhrte u. a. Versuche mit Spaltblenden durch und konnte die periodischen Helligkeitsmuster hinter den Blenden als Interferenz Huygensscher Elementarwellen (s. Abschn. 12.4) deuten. Auch die Farben dunner Plattchen und die von Newton schon beobachteten Newtonschen Ringe konnte er mit dem von ihm aufgestellten Interferenzprinzip erklaren. Wenige Jahre nach Young vertiefte Augustin Fresnel mit einer Reihe neuer Interferenz- und Beugungsversuche sowie einer konsequenten mathematischen Formulierung des Huygensschen Prinzips das quantitative Verstandnis von Interferenz und Beugung ganz wesentlich. Im Zuge der weiteren mathematischen Entwicklung hat schlieslich Gustav Kirchhoff gegen Ende des 19. Jh. die heute gultige Form der Beugungstheorie als Randwertproblem bei der Losung von Integralgleichungen erarbeitet.

https://doi.org/10.1007/978-3-662-59730-9_29