6533b82bfe1ef96bd128d5e8

RESEARCH PRODUCT

Sukzessive und simultane Aufspaltung der Erzähl-instanz im Erzählwerk Margaret Atwoods

Reingard M. Nischik

subject

Literature and Literary Theorymedia_common.quotation_subjectIdentity (philosophy)Narrative structureFirst-person narrativeArtTheologyConsciencemedia_common

description

Der vorliegende Artikel konzentriert sich auf wesentliche Aspekte der Erzahltechnik Margaret Atwoods, und zwar auf wiederholt von ihr besonders in ihrer fruhen und mittleren Schaffensphase eingesetzte Strukturformen der erzahlerischen Vermittlung, die ten-denziell von starker thematischer Aussagekraft sind. Es werden zum einen zwei auffallige Strukturformen, unter Besprechung der einschlagigen Atwood-Texte, vorgestellt: die sukzessive und die simultane Aufspaltung der Erzahlinstanz (meist in Ich- und Sie-Erzahlform) bei gleichbleibendem centre of consciousness, d.h. bei invarianter Fokalisierungsinstanz. Der Artikel erlautert uberdies, inwieweit Atwood diese Strukturierungsformen zur Dramatisierung des Bewustseins ihrer identitatsgeschadigten, schizoid gezeichneten Charaktere einsetzt. Zu den besprochenen Erzahltexten zahlen “Lives of the Poets,”Bodily Harm, Life Before Man, The Edible Woman, “The War in the Bathroom” und “Giving Birth.”

https://doi.org/10.1111/j.1600-0730.1994.tb00056.x