6533b832fe1ef96bd1299f5a

RESEARCH PRODUCT

Un témoignage de gestes funéraires antiques à Bonneuil-en-France (Val-d’Oise)

Gaëlle Bruley-chabotEmmanuelle Du BouetiezValérie DelattreV. Zech-matterne

subject

funérairedatte[SHS.ARCHEO] Humanities and Social Sciences/Archaeology and Prehistory[SHS.ARCHEO]Humanities and Social Sciences/Archaeology and PrehistorycremationAntiqueamandecéramique plombifèreglasswarecrémationverrelead glazed earthenwarecarrefour de voies[SHS.HIST] Humanities and Social Sciences/Historyroman periodcoffre[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/Historycéramique

description

Eine Suchschnittprospektion bei Bonneuil-en-France (Val-d’Oise), hat eine stark holzkohlehaltige Schicht zum Vorschein gebracht, die reich an verbrannten oder durch Feuereinwirkung beeinträchtigten archäologischem Fundgut war. Dieses kann in die zweite Hälfte des 1. oder an den Beginn des 2. Jh. n. Chr. datiert werden. Die archäologische Fundstelle, die sich im Talboden am Zusammenfluss von Crould und Morée befindet, gehört zu einer seit der späten Hallstattzeit genutzten Gräberlandschaft. Mehrere Argumente sprechen dafür, dass es sich hier um eine Schüttung von Überresten einer Brandbestattung handelt, bei der durch ein Auslesen der Leichenbrandreste nur wenige menschliche Knochen erhalten geblieben sind. Die besondere Qualität der Glasfunde, der luxuriöse Charakter einzelner Keramikgefäße sowie das Auftreten von besonderen Funden und von exotischen Früchten verweisen darauf, dass die bestattete Person, der das Fundmaterial zugeordnet werden kann, einen gehobenen sozialen Status aufwies.

https://hal.science/hal-03891596