6533b851fe1ef96bd12aa1b4

RESEARCH PRODUCT

Veränderungen des nasalen Atemwegs durch transversale Distraktion des Oberkiefers

Wilfried WagnerMartin KunkelO. Ekert

subject

Gynecologymedicine.medical_specialtyOtorhinolaryngologybusiness.industryMaxillamedicineOral SurgerybusinessNasal airwaySurgery

description

Fragestellung: In dieser Untersuchung sollten die Auswirkungen der transversalen Distraktion des Oberkiefers auf den nasalen Atemweg durch ein nichtinvasives Untersuchungsverfahren beschrieben werden. Es wird damit untersucht, ob die chirurgische Gaumennahterweiterung eine Weitung auch der posterioren Oberkieferbasis erreicht und durch Vergroserung des Nasenklappenquerschnitts eine Normalisierung der nasalen Ventilation gelingen kann. Material und Methode: Bei 8 Patienten mit hochgradigem Schmalkiefer wurde eine transversale Distraktion des Oberkiefers vorgenommen. Vor der Osteotomie und nach Abschlus der Distraktion wurde das Querschnittprofil des nasalen Atemwegs unter lokaler Schleimhautabschwellung reflexionsakustisch bestimmt. Nasenvolumina und Querschnittsflache der Nasenklappe wurden berechnet. Ergebnisse: Bei samtlichen Patienten konnte eine signifikante Zunahme des Nasenvolumens nachgewiesen werden (p < 0,01: Wilcoxon-Paardifferenzentest), im Mittel vergroserte sich das Nasenvolumen um 5 cm 3 . Die Weitung betraf gleichermasen den vorderen, den mittleren und den hinteren Nasenabschnitt. Der Querschnitt der Nasenklappe vergroserte sich signifikant (p < 0,01) von 0,56 cm 2 auf 0,7 cm 2 . 6 von 8 Patienten berichteten uber eine deutliche subjektive Verbesserung der Nasenatmung. Schlusfolgerung: Neben der Weitung des Zahnbogens schafft die chirurgisch unterstutze Gaumennahterweiterung anatomische Voraussetzungen zur Verbesserung der Nasenatmung am ehesten durch eine Erweiterung der Nasenklappe. Auch ohne Osteotomie der Sutura pterygomaxillaris kann eine signifikante Vergroserung des posterioren Nasenvolumens erreicht werden. Daher ist eine Translationskomponente des Segmenttransports anzunehmen.

https://doi.org/10.1007/s100060050085