6533b85afe1ef96bd12b9d92
RESEARCH PRODUCT
Von Patterns zu fachspezifischen Konstruktionen im Fachdiskurs Eine kontrastive Fallstudie (deutsch- französisch) zu Weinsprache
Laurent GautierMatthieu Bachsubject
WeinspracheFachdiskurseFachphraseologieKorporaKonstruktionsgrammatik[SCCO.LING]Cognitive science/Linguistics[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics[SCCO.LING] Cognitive science/Linguistics[SHS.LANGUE] Humanities and Social Sciences/Linguisticsdescription
International audience; [Kontext] Die korpuslinguistische Wende in der Fachsprachenforschung hat nicht nur deren empirische Basis verfestigt (Bowker / Pearson 2002; Altmanova / Centrella / Russo 2018), sondern auch traditionell bemühte Beschreibungskategorien wie Termini, Fachphraseme oder Phraseotermini hinterfragt und relativiert (erste Ansätze schon bei Gréciano 1995). Die mehr oder weniger parallele Entwicklung holistischer kognitiv-basierter Grammatikmodelle, deren Hauptgemeinsamkeit in der Anerkennung eines Lexikon-Grammatik-Kontinuums liegt (Dobrovol’skij 2011), trug auch zur Erneuerung der Fachsprachenforschung in Richtung Rekurrenz, Stabilität und Musterhaftigkeit bei (Bubenhofer 2009; Gledhill / Kübler 2016). Dass sich da neue, für Fachdiskurse besonders relevante Berührungspunkte zwischen Terminologie, Phraseologie und Konstruktionsgrammatik ergeben, kann als logische Fortführung vorangegangener Arbeiten zur ständigen Erweiterung des KxG-Geltungsbereiches (Interaktionen, Texte, Kontexte, Konventionen in Ziem / Lasch 2015) betrachtet werden. [These] In diesem Rahmen plädiert der Beitrag für die Existenz eines anderen Kontinuums, diesmal von allgemein- zu fachsprachlichen Konstruktionen (im Sinne von Goldberg 1995), wobei letztere vor dem Hintergrund der spezifischen kognitiven Strukturen des betroffenen Faches zu analysieren sind. Diese Annahme eines Konstruktionskontinuums steht übrigens im Einklang sowohl mit der heutigen Auffassung von Fachsprachen als Sprachen im Fach – und nicht mehr als Subsystemen – (Lerat 1995) als auch mit der globalen Erklärungskraft kognitiver Ansätze.[Korpus] Diese These soll auf Grund eines induktiven Verfahrens (Tognini-Bonelli 2001) und an einem mündlichen vergleichbaren (Teubert 1996) Korpus zu Weinsprache veranschaulicht werden. Analysiert wird ein in Bach (2017) und Gautier / Bach (2017) vorgestelltes Korpus von 90 Weinpräsentationen durch Experten (Winzer und Weinhändler) aus Rheinland-Pfalz und Burgund (± 9 900 Wörter).[Diskussion] Von der eingehenden syntaktisch-semantischen Analyse zweier typischer Fachkonstruktions-Kandidaten mit sein bzw. être und haben bzw. avoir wie in (1a,b) und (2a,b) ausgehend, erfolgt die Diskussion in drei, aufeinander aufbauenden Etappen.(1a) [Als ersten Wein] haben wir [einen Riesling Classic] [aus dem Jahre 2014](1b) sinon on a [les Gevrey Chambertin les *Sevrey] [de chez Olivier Juin] [en 2013] (2a) donc là on est vraiment sur [le fruit croquant] en plus(2b) und das ist [ganz ganz leichte intensive Weine]Es wird zunächst einmal die Frage nach deren Stabilitätsgrad gestellt, insbesondere nach der semantischen und lexikalischen Spezifizierung der zu beobachtenden slots. Die festgestellten Einschränkungen werden dann mit der kognitiven Struktur des Faches in Zusammenhang gebracht, um den eingangs postulierten Übergang von allgemein- zu fachsprachlichen Konstruktionen zu erklären. Schließlich wird gezeigt, inwiefern sie eine textsortentypische pragmatisch-diskursive Markierer-Funktion ausüben. Die Analysen ermöglichen es letzten Endes, ein solches konstruktionsbasiertes Grammatik-Lexikon-Kontinuum als Schlüsselstein der linguistischen Beschreibung von Fachdiskursen zu postulieren.
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
2019-01-24 |