6533b85efe1ef96bd12bfb32

RESEARCH PRODUCT

Die Objektivierung der Dinge.Wissenspraktiken im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulunterricht / Objectifying Things. Epistemic Practices in Science Education

Tobias Röhl

subject

Materiality (auditing)Sociology and Political ScienceHumanities

description

Zusammenfassung Auf Grundlage ethnografischer Daten beschäftigt sich der Aufsatz mit Experimenten und Anschauungsobjekten im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulunterricht der Sekundarstufe. Die Unterrichtsteilnehmer transformieren dabei vieldeutige Dinge in eindeutige und von ihnen als unabhängig gefasste Objekte. Diese Objektivierung der Dinge erfolgt im Schulunterricht in drei Phasen: Nach der Vorbereitung im schulischen Archiv werden die Dinge bei der Durchführung von Experimenten im Unterrichtsraum in Aktion versetzt und schließlich in die sprachliche bzw. schriftliche Form an der Tafel und in den Heften überführt. Diese praktische Transformationsleistung ist durch eine asymmetrische Verteilung von Rede- und Manipulationsrechten sowie die Gestaltung der Dinge abgesichert und baut auf ein distanziertes (meist visuelles) Erkenntnismodell. Damit üben die Unterrichtsteilnehmer auch eine zwischen kulturellen Subjekten und materiellen Objekten unterscheidende gesellschaftliche Haltung ein.

https://doi.org/10.1515/zfsoz-2015-0302