6533b872fe1ef96bd12d2dbd
RESEARCH PRODUCT
Erzwingt die Quantenmechanik eine drastische Änderung unseres Weltbilds? Gedanken und Experimente nach Einstein, Podolsky und Rosen
Peter Frodlsubject
symbols.namesakePhysical realityVerstehenPhilosophyHidden variable theorysymbolsGeneral Physics and AstronomyEinsteinHumanitiesClassical physicsMathematical physicsdescription
Von den Anfangen der Quantenmechanik bis heute gibt es Versuche, sie als statistische Theorie uber Ensembles individueller ‚klassischer’ Systeme zu interpretieren. Die Bedingungen, unter denen Theorien verborgener Parameter zu deterministischen Beschreibungen dieser individuellen Systeme als ‚klassisch’ angesehen werden konnen, wurden von Einstein, Podolsky und Rosen 1935 formuliert: 1. Physikalische Systeme sind im Prinzip separierbar. 2. Zu jeder physikalischen Grose, deren Wert man ohne Storung des betrachteten Systems mit Sicherheit voraussagen kann, existiert ein ihr entsprechendes Element der physikalischen Realitat. Zusammen sind sie, wie Bell 1964 gezeigt hat, prinzipiell unvertraglich mit der Quantenmechanik und unhaltbar angesichts neuerer Experimente. Diese erweisen einmal mehr die Quantenmechanik als richtige Theorie. Um ihre Ergebnisse zu verstehen, mussen wir entweder die in der klassischen Physik als selbstverstandlich angesehene Annahme der Separierbarkeit physikalischer Systeme aufgeben oder unseren Begriff der physikalischen Realitat revidieren. Eine Untersuchung des Begriffs der Separabilitat und einige Uberlegungen zum Problem der Messung von Observablen zeigen, das eine Anderung des Begriffs der physikalischen Realitat unumganglich ist. Der revidierte Realitatsbegriff sollte mit klassischer Physik und Quantenmechanik vertraglich sein, um ein einheitliches Weltbild zu ermoglichen. Do Quantum Mechanics Force us to Drastically Change our View of the World? Thoughts and Experiments after Einstein, Podolsky and Rosen Since the advent of quantum mechanics there have been attempts of its interpretation in terms of statistical theory concerning individual ‘classical’ systems. The very conditions necessary to consider hidden variable theories describing these individual systems as ‘classical’ had been pointed out by Einstein, Podolsky and Rosen in 1935: 1. Physical systems are in principle separable. 2. If it is possible to predict with certainty the value of a physical quantity without disturbing the system under consideration, then there exists an element of physical reality corresponding to this physical quantity. Together they are, as was shown by Bell in 1964, incompatible in principle with quantum mechanics and no more tenable in view of recent experiments. These experiments once more corroborate quantum theory. In order to understand their results we are forced either to drop the assumption of separability of physical systems (taken for self-evident in classical physics) or to change our concept of physical reality. After investigating the notion of separability and connecting the ‘EPR-correlations’ to the measurement problem we, conclude that a change of the concept of physical reality is indispensable. The revised concept should be compatible with both classical and quantum physics in order to allow a uniform view of the physical world.
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
1989-01-01 | Annalen der Physik |