6533b881fe1ef96bd12d8de2

RESEARCH PRODUCT

Mannheimer Innovationspanel (MIP), Scientific-Use-Files der Jahre 1993-2016

Christian RammerThorsten DoherrMartin HudBettina Peters

subject

L21 Business Objectives of the FirmC81 Methodology for Collecting Estimating and Organizing Microeconomic Data; Data AccessPaneldaten Innovationsverhalten von Unternehmen in Deutschland Community Innovation Survey Scientific-Use-Files

description

Das ZEW erhebt seit 1993 jährlich Daten zum Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Die Innovationserhebung deckt die Bereiche Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Energie, Baugewerbe, unternehmensnahe Dienstleistungen und distributive Dienstleistungen ab. Sie ist für Deutschland repräsentativ und ermöglicht Hochrechnung für die deutsche Wirtschaft insgesamt sowie für einzelne Branchengruppen. Es wird im Auftrag des BMBF und in Kooperation mit infas und dem Fraunhofer-ISI durchgeführt. Das MIP ist gleichzeitig der deutsche Beitrag zu den Community Innovation Surveys (CIS) der Europäischen Kommission. Die jährliche Innovationserhebung ist als Panelbefragung konzipiert. Dabei werden jedes Jahr dieselben Unternehmen einbezogen. Die Repräsentativität der Stichprobe wird dadurch sichergestellt, dass sie um Unternehmensschließungen bzw. -zusammenschlüsse bereinigt wird und alle zwei Jahre neugegründete Unternehmen in die Stichprobe aufgenommen werden. Das Mannheimer Innovationspanel (MIP) liefert wichtige Informationen zur Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren in Unternehmen, den Aufwendungen für Innovationen, und den Erfolg, den Unternehmen mit neuen Produkten, neuen Dienstleistungen und verbesserten Verfahren erzielen. Das ZEW stellt die erhobenen Daten des Mannheimer Innovationspanels der Wissenschaft unentgeltlich in Form von anonymisierten Datensätzen für die Forschung und Lehre als Scientific-Use-Files zur Verfügung: Dieser faktisch anonymisierte Datensatz dient für ökonometrische Analysen zum Innovationsverhalten von Unternehmen. Der Datensatz steht für jede Erhebungswelle zur Verfügung. Erhebungen am aktuellen Rand werden jeweils zwei Jahre nach dem Erhebungsjahr bereitgestellt (d.h. im Jahr 2018 sind die Daten der Erhebungswellen von 1993 bis einschließlich 2016 verfügbar). Eine Verknüpfung der einzelnen Wellen zu einem Paneldatensatz ist möglich Die Nutzung ist auf wissenschaftliche Forschungsprojekte (Dissertation, DFG-Projekte etc.) beschränkt. Für die Nutzung ist der Abschluss eines Datennutzungsvertrags zwischen dem Wissenschaftler und dem ZEW notwendig.

https://dx.doi.org/10.7806/zew.mip.2018.v1.suf