0000000000003247
AUTHOR
Lilli Priesterroth
Gamification and Behavior Change Techniques in Diabetes Self-Management Apps
Background: Diabetes management apps may have positive effects on diabetes self-management. It remains unclear, however, which app features are particularly effective and encourage sustained app usage. Behavior change techniques (BCTs) and gamification are promising approaches to improve user engagement. However, little is known about the frequency BCTs and gamification techniques (GTs) are actually used. This app review aims to provide an overview of BCTs and GTs in current diabetes management apps. Methods: Google’s Play Store was searched for applications using a broad search strategy (keyword: “diabetes”). We limited our research to freely available apps. A total of 56 apps matched the …
mHealth-Apps für Menschen mit Diabetes und ihr Einfluss auf die Lebensqualität
ZUSAMMENFASSUNGMenschen mit Diabetes müssen die wesentlichen Therapiemaßnahmen im Rahmen des Selbstmanagements eigenverantwortlich umsetzen. Der Erfolg der Selbstbehandlung ist nicht nur für die Prognose des Diabetes mellitus entscheidend, sondern auch für Wohlbefinden und Lebensqualität. Smartphone-Apps bieten zahlreiche Möglichkeiten, das Selbstmanagement zu unterstützen und können zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle beitragen. Obwohl Effekte auf Wohlbefinden und Lebensqualität nur selten berücksichtigt werden, demonstrieren einzelne Befunde positive Auswirkungen auf diabetesbezogenen Distress, Hypoglykämieangst und gesundheitsbezogene Lebensqualität. Um künftig als Smartphone-App…
Associations of Time in Range and Other Continuous Glucose Monitoring–Derived Metrics With Well-Being and Patient-Reported Outcomes: Overview and Trends
Time in glucose ranges is increasingly relevant for research and clinical practice. Whereas the clinical validity of these metrics has been demonstrated with regard to long-term complications, their associations with patient-reported outcomes such as well-being, diabetes distress, and fear of hypoglycemia remain an open research question. This article reviews existing evidence on links between times in glycemic ranges and patient-reported outcomes. It also describes a novel research approach of using ecological momentary assessment to analyze on a more granular level in real time possible associations of these parameters of glycemic control and patient-reported outcomes. Such an approach co…
Unterschiede im diabetesbezogenen Distress zwischen erfahrenen und unerfahrenen iscCGM-Nutzerinnen und -nutzern: Implikationen für die Schulungspraxis
Gestörtes Essverhalten und Essstörungen bei Menschen mit Diabetes mellitus
ZUSAMMENFASSUNGDas Essverhalten spielt beim Diabetes mellitus eine wesentliche Rolle – sowohl für die Entstehung als auch für den Verlauf und die Prognose der Erkrankung. Das Spektrum eines gestörten Essverhaltens reicht dabei von Essproblemen über auffälliges Essverhalten (subklinische Essstörungen) bis hin zu klinischen Essstörungen. Auch wenn es keine belastbaren Hinweise darauf gibt, dass Essstörungen bei Menschen mit Diabetes im Vergleich zu stoffwechselgesunden Menschen gehäuft auftreten, stellen ein gestörtes Essverhalten und manifeste Essstörungen bei Diabetes einen Risikofaktor für eine erhöhte Morbidität und Mortalität dar. In den vergangenen Jahren lag der Fokus der Forschung auf…
Glukoseschwankungen und Distress im Alltag: Vergleich zwischen subjektivem Erleben und objektiven CGM-Parametern
Diabetes technologies in people with type 1 diabetes mellitus and disordered eating: A systematic review on continuous subcutaneous insulin infusion, continuous glucose monitoring and automated insulin delivery
Aims In this systematic review, we aimed (1) to identify and describe research investigating the use of advanced diabetes technologies (continuous subcutaneous insulin infusion, CSII; continuous glucose monitoring, CGM; automated insulin delivery, AID) in people with type 1 diabetes (T1DM) and disordered eating and (2) to discuss potential (dis)advantages of diabetes technology use in this population, derived from previous research. Methods We conducted a systematic literature search in two electronic databases for English language articles published between 2000 and 2020 addressing eating disorders and/or dysfunctional eating behaviours and diabetes technology use in children, adolescents …
Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse bezüglich der Insulinpumpentherapie im Alter: Ergebnisse einer Befragung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus im höheren Lebensalter und von Diabetesfachkräften
Zusammenfassung Hintergrund Mehr als die Hälfte aller Menschen mit Diabetes in Deutschland ist älter als 65 Jahre. Für eine erfolgreiche Insulinpumpentherapie (Continuous Subcutaneous Insulin Infusion; CSII) im hohen Erwachsenenalter sind Wünsche, Sorgen und Erfahrungen älterer Menschen mit Typ-1-Diabetes, erlebte Barrieren und förderliche Bedingungen von zentraler Bedeutung. Methodik Ältere Menschen mit Typ-1-Diabetes, die sich mit einer CSII behandeln (n = 136), sowie Fachkräfte aus dem Diabetesbereich (Diabetes Health Care Professionals; HCP; n = 96) nahmen an einem Fragebogensurvey teil, in dem anhand zweier offener Fragen Wünsche, Sorgen und Erfahrungen älterer Menschen mit Typ-1-Diabe…
Gamification in Smartphone-Apps zur Unterstützung des Selbstmanagements von Menschen mit Diabetes mellitus
Psychosocial aspects of diabetes technology
Aim To identify key psychosocial research in the domain of diabetes technology. Results Four trajectories of psychosocial diabetes technology research are identified that characterize research over the past 25 years. Key evidence is reviewed on psychosocial outcomes of technology use as well as psychosocial barriers and facilitating conditions of diabetes technology uptake. Psychosocial interventions that address modifiable barriers and psychosocial factors have proven to be effective in improving glycaemic and self-reported outcomes in diabetes technology users. Conclusions Psychosocial diabetes technology research is essential for designing interventions and education programmes targeting…
Insulinpumpentherapie, kontinuierliche Glukosemessung und automatische Insulindosierung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes und komorbider Essstörung
Online_Appendix – Supplemental material for Gamification and Behavior Change Techniques in Diabetes Self-Management Apps
Supplemental material, Online_Appendix for Gamification and Behavior Change Techniques in Diabetes Self-Management Apps by Lilli Priesterroth, Jennifer Grammes, Kimberly Holtz, Anna Reinwarth and Thomas Kubiak in Journal of Diabetes Science and Technology