0000000000015861
AUTHOR
Von H. G. Zachmann
Schmelz- und kristallisationserscheinungen bei makromolekularen substanzen. IV. Haupt- und nachkristallisation von terylen aus dem glaszustand
Eine genaue Analyse der Kristallisationsisothermen zeigt, das innerhalb der bereits gewachsenen Spharolithe eine Nachkristallisation stattfindet. Unter der Annahme, das bei diesem Vorgang die die vollkommene Kristallisation hemmenden Hindernisse im Rahmen der Warmebewegung allmahlich uberwunden werden, wurde ein allgemeines Zeitgesetz fur die Nachkristallisation abgeleitet. Dabei wurden verschiedenartige Hindernisse und damit auch ein ganzes Spektrum von freien Aktivierungsenthalpien vorausgesetzt. In diesem Modell last sich die Abhangigkeit des erreichbaren Kristallisationsgrades von der Kristallisationstemperatur sowie der zeitliche Verlauf der Nachkristallisation verstehen. The exact ana…
Der einfluß der kristallinität auf das quellverhalten von polyäthylenterephthalat in aceton
Unsere Untersuchungen der Quellung von Polyathylenterephthalat in Aceton zeigen, das der Sattigungswert in Proben, die durch Tempern im Vakuum auskristallisiert worden sind, weitgehend unabhangig vom Kristallisationsgrad ist. Andererseits nimmt eine durch Quellung bei Raumtemperatur kristallisierte Probe bedeutend mehr Aceton auf als eine durch Tempern bei 100°C Kristallisierte, obwohl beide Proben keine Unterschiede in der Dichte und in der Rontgenweitwinkelstreuung aufweisen. Zur Erklarung der Ergebnisse wurde angenommen, das die Kristallite als Netzstellen fur die Kettenstucke in den nichtkristallinen Bereichen wirken. Ferner wird vermutet, das das Aceton auch in die Kristallite selbst e…
Kinetik der kristallisation von gequollenem polyäthylenterephthalat
Um die charakteristischen Unterschiede bei der Kristallisation von gequollenen und ungecquollenen Hochpolymeren zu finden, wurde amorphes Polyathylenterephthalat bei 20° bzw. 30°C bis zur Sattigung in Methanol gequollen und anschliesend durch eine Erhohung der Temperatur in einem mit Methanol gefulten Dilatometer zur Kristallisation gebracht. Aus der Volumenanderung wurde der zeitliche Verlauf der Kristallisation bestimmt. Bei der Auswertung der Messungen nach AVRAMI wurden charakteristische Abweichungen von den ublicherweise gefundenen Geraden beobachtet. Diese kann man damit erklaren, das das aus den Kristalliten ausgestosene Quellmittel an der Oberflache der Spharolithe in zunehmendem Ma…
Schmelz- und kristallisationserscheinungen bei makromolekularen substanzen. VI. Ergebnisse der röntgenklein- und weitwinkeluntersuchungen an polyglykolterephthalat (terylen).
Rontgenographische Untersuchungen ergaben, das die Kleinwinkelperiode im Verlauf der Nachkristallisation mit zunehmendem Kristallisationsgrad abnimmt. Ferner steigt nach dem Erhitzen einer bei 140°C auskristallisierten Probe auf eine hohere Temperatur die Kleinwinkelperiode zunachst stark an und nimmt wahrend der anschliesenden Neukristallisation wieder etwas ab. Die Deutung dieser experimentellen Ergebnisse wird diskutiert, wobei der Einflus des Bausteinfaktors berucksichtigt wird. Weitwinkeluntersuchungen zeigten, das bei der isothermen Kristallisation der Kristallisationsgrad zwar zunimmt, die Ordnung in Kettenrichtung aber nicht verbessert wird; diese hangt offenbar nur von der Kristall…
Über die intensitätsabhängigkeit der ultrarotbanden von der temperatur und vom kristallisationsgrad
Beim Erhitzen von Polyathylenen und Paraffin geben die amorphen Banden bei 7,68μ und 7,38μ die Abnahme des Kristallisationsgrades richtig wieder, die kristalline Bande bei 13,7μ zeigt dagegen eine uber das partielle Schmelzen hinausgehende, durch Torsionsschwingungen der Ketten im Kristallgitter bedingte Intensitatsabnahme. Beim Terylen zeigen alle von uns untersuchten kristallinen und amorphen Banden eine verschiedene Abhangigkeit von der Temperaturbewegung, wobei einige amorphe Banden beim Erhitzen sogar verschwinden. Bei Messungen bei konstanter Temperatur zeigen alle Banden im Verlauf einer Kristallisation eine ubereinstimmende Veranderung mit zunehmendem Kristallisationsgrad. At the he…
Schmelz- und kristallisationserscheinungen bei makromolekularen substanzen. V. Partielles schmelzen und neukristallisieren von terylen
Das nach dem Erhitzen oft innerhalb von Sekunden stattfindende partielle Schmelzen und erneute Kristallisieren von Terylen konnte mittels einer Abschreckmethode quantitativ untersucht werden. Die je nach der thermischen Vorbehandlung verschiedenen Schmelzkurven wurden unbeeinflust von Neukristallisationseffekten aufgenommen und weiterhin der Nachweis erbracht, das nur die gesamte Schmelzkurve und nicht der Kristallisationsgrad allein den kristallinen Zustand einer Probe ausreichend charakterisiert. Mikroskopische Untersuchungen zeigten, das partielles Schmelzen und Neukristallisation innerhalb der Spharolithe stattfinden. Weiterhin wurde die Kristallisation beim Abkuhlen von partiell geschm…