0000000000072985
AUTHOR
Donya Gilan
Auswirkungen von Umweltrisikofaktoren wie Lärm und Luftverschmutzung auf die psychische Gesundheit: Was wissen wir?
ZusammenfassungImmer mehr Studien unterstreichen die Rolle von Lärm und Luftverschmutzung als bedeutsame Umweltrisikofaktoren. Ungeklärt ist, welche Einflüsse Lärm und Luftverschmutzung auf die psychische Gesundheit ausüben. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass Umgebungslärm (vor allem Verkehrslärm) und verschiedene Bestandteile von Luftverschmutzung (vor allem Feinstaub) das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Psychosen und Suizid erhöhen können. Pathophysiologische Mechanismen umfassen sowohl biologische (wie oxidativen Stress und Inflammation) als auch psychosoziale Faktoren (wie mentalen Stress). Umweltrisikofaktoren wie Lärm und Luftverschmutzung kön…
Widerstandskraft im Alter: Mit Resilienz gesund alt werden
Resilienz als psychologisches Konzept ist die seelische Widerstandskraft zur Aufrechterhaltung oder Ruckgewinnung der psychischen Gesundheit wahrend oder nach widrigen Lebensumstanden. In der Resilienzforschung konzentrierte man sich lange auf die Erforschung der Entstehung und Behandlung von bereits vorliegenden Erkrankungen. Mit der Deklaration „Health for all“ (1978) der Weltgesundheitsorganisation und Antonovskys Konzept der Salutogenese (1979) vollzog sich ein grundlegender Perspektivenwechsel. Nicht nur die Frage, was den Menschen krank macht (Pathogenese), sondern insbesondere die Frage, was gesund halt (Salutogense) steht heute im Mittelpunkt der Arbeit. Die Resilienzforschung ist d…
Bevölkerungsbezogene psychische Gesundheit als Schlüsselfaktor im Umgang mit COVID-19
Zusammenfassung Ziel Das Ziel des Beitrages besteht darin, auf die bedeutsame Rolle der Prävention und Reduktion der psychischen Belastungen in der Allgemeinbevölkerung und in sensiblen Gruppen im Rahmen der Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) -Pandemie hinzuweisen. Methodik Der vorliegende Beitrag umfasst die Analyse und Bewertung von Studien und Empfehlungen von Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die die bevölkerungsbezogenen psychischen Auswirkungen von Epi-/Pandemien und deren Einfluss auf den weiteren Verlauf untersucht haben. Ergebnisse Angstbedingte Verhaltensweisen können sich negativ auf den Verlauf von Epidemien auswirken. Im Rahmen vergangener Ausbrüche v…
Protective and Risk Factors for Mental Distress and Its Impact on Health-Protective Behaviors during the SARS-CoV-2 Pandemic between March 2020 and March 2021 in Germany
The severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) pandemic is posing a global public health burden. These consequences have been shown to increase the risk of mental distress, but the underlying protective and risk factors for mental distress and trends over different waves of the pandemic are largely unknown. Furthermore, it is largely unknown how mental distress is associated with individual protective behavior. Three quota samples, weighted to represent the population forming the German COVID-19 Snapshot Monitoring study (24 March and 26 May 2020, and 9 March 2021 with >
Mental health and psychosocial support strategies in highly contagious emerging disease outbreaks of substantial public concern: A systematic scoping review.
Background Acute disease outbreaks such as the COVID-19 pandemic cause a high burden of psychological distress in people worldwide. Interventions to enable people to better cope with such distress should be based on the best available evidence. We therefore performed a scoping review to systematically identify and summarize the available literature of interventions that target the distress of people in the face of highly contagious disease outbreaks. Methods MEDLINE, Cochrane CENTRAL, Web of Science (January 2000 to May 7, 2020), and reference lists were systematically searched and screened by two independent reviewers. Quantitative and qualitative studies investigating the effects of psyc…