0000000000073263
AUTHOR
H. Gerhard Zachmann
Zur deutung der sogenannten a-orientierung in polyäthylenterephthalat
Bei der Kristallisation von schwach orientierten Polyathylenterephthalat-Folien erhalt man eine Struktur, fur die in der Rontgenweitwinkelstreuung der 100-Reflex am Meridian und der 010-Reflex am Aquator liegt. Die Rontgenkleinwinkelstreuung zeigt ein Intensitatsmaximum am Meridian. Man kann diese Befunde mit einem Modell aus tordierten Lamellen erklaren, deren Torsionsachsen bevorzugt senkrecht zur Verstreckrichtung liegen. In einer solchen tordierten Lamelle liegen die (001)-Ebenen der Kristallite parallel zur Lamellenoberflache und die b-Achsen in Richtung der Torsionsachse. Die bei dieser Struktur auftretende negative Doppelbrechung kann mit diesem Modell ebenfalls erklart werden. By cr…
Spin-echo-untersuchungen an paraffinen und polyäthylen im schmelzzustand
Die Spin-Echo-Einhullende von geschmolzenem Polyathylen kann in vier exponentiell abfallende Komponenten zerlegt werden, die verschiedenen Relaxationszeiten T2 entsprechen. Die relativen Intensitaten dieser Komponenten in nichtfraktionierten und fraktionierten Polyathylenen verschiedenen Molekulargewichts sowie in Mischungen aus Polyathylen und Paraffin wurden bestimmt. Aufgrund der erhaltenen Ergebnisse wird die folgende Zuordnung vorgeschlagen: Die Komponente K1 mit der kurzesten Relaxationszeit stammt von Ketten innerhalb von kleinen, fluktuierenden Bundeln; die Komponente K2 mit der zweitkurzesten Relaxationszeit ruhrt von langen Ketten auserhalb der Bundel her: die Komponente K4 mit de…