0000000000073713

AUTHOR

T. Wittlinger

Flußquantifizierung von intrakardialen Shuntvolumina unter Verwendung der MR-Phasenkontrast-Technik in Atemanhaltephase

PURPOSE Comparison of a breath-hold, velocity-encoded, phase-difference magnetic resonance (MR) sequence for intracardiac shunt flow measurement with the invasive shunt size determination by oximetry. PATIENTS AND METHODS 10 patients with different cardiac shunts (6 ASD/3 VSD/1 PDA) and four healthy individuals were investigated using a 1.5 Tesla Siemens Vision system. For flow measurements a breath-hold, velocity-encoded, phase-difference magnetic resonance (MR) sequence was used ('through plane', FLASH 2D-sequence, TR/TE 110/5 ms, 'velocity encoding' 250 cm/s). Mean flow (ml/R-R interval) in the ascending aorta, the pulmonary trunk, and the right and left pulmonary arteries was determined…

research product

Flussquantifizierung in Koronar- und Bypass- gefäßen mit der MR-Phasenkontrasttechnik

Ziel: Es sollte die Genauigkeit der MR-Phasenkontrastmethode zur Ermittlung des Flusses in Koronararterien und koronaren Bypassgefasen bestimmt werden. Material und Methode: Die MRT-Flussmessungen von 12 Patienten mit 22 Bypassgefasen wurden mit intraoperativ mittels Ultraschalldurchflussmethode bestimmten Flussen verglichen. Praoperativ wurden zusatzlich Flussmessungen in 28 Koronararterien von 20 Patienten durchgefuhrt. Zur MRT-Flussmessung wurde eine segmentierte 2D-Flash-Sequenz verwendet, die eine zeitliche Auflosung von 110 bzw. 125 ms aufwies. Dies ermoglichte die Akquisition von 6–8 Bildpaaren pro Herzzyklus. Ergebnisse: Es bestand eine signifikante Korrelation zwischen den Ergebnis…

research product

Assessment of coronary artery bypass grafts: value of different breath-hold MR imaging techniques.

Our aim was to evaluate the patency of coronary artery bypass grafts and to detect graft stenosis using different breath-hold MR imaging techniques.Twenty-two patients with 59 grafts (14 internal mammary artery grafts and 45 saphenous vein grafts) and 76 distal anastomoses (singular and sequential grafts) were studied using a 1.5-T scanner. A two-dimensional T2-weighted breath-hold half-Fourier acquisition single-shot turbo spin echo (HASTE) sequence and a three-dimensional breath-hold contrast-enhanced MR angiography sequence (fast imaging with steady-state free precession) were performed. For MR angiography, a bolus of 20 ml of gadopentetate dimeglumine was used. Time delay for contrast i…

research product

Bestimmung der myokardialen Perfusionsreserve bei KHK-Patienten mit der kontrastmittelverstärkten MRT: Ein Vergleich zwischen semiquantitativer und quantitativer Auswertung

OBJECTIVE Comparison between two semiquantitative methods and a quantitative evaluation of myocardial blood flow (MBF) for assessment of myocardial perfusion reserve (MPR) in patients with CAD. MATERIAL AND METHODS 9 patients with coronary stenoses > 50 % were examined with an ECG-gated Saturation Recovery Turbo FLASH sequence by using Gd-DTPA as contrast agent (CA). The entive measurements were performed both during rest and hyperemia induced by adenosine. The up-slopes of the signal-time S(t) curves in the myocardium and left ventricular (LV) cavity were evaluated by a linear fit. MPR was calculated from the original up-slopes of the myocardial S(t) curves and from the up-slopes, which we…

research product

Ectasia and Aneurysm of the Right Coronary Artery Resulting From a Shunt to the Coronary Sinus

A 65-year-old woman presented with a systolic-diastolic murmur. Further MRI investigations as well as angiography revealed an arteriovenous shunt to the coronary sinus via an enlarged right coronary artery (Figure 1A⇓ and 1B⇓). The distal part of this coronary artery was transformed to a large coronary aneurysm of such extent that the left atrium was compressed …

research product

Diagnose eines intramyokardialen Hämatoms nach traumatischem Myokardinfarkt durch Magnetresonanztomographie

Thoraxverletzungen treten bei etwa 30% aller traumatisierten Patienten auf, wobei in den meisten Fallen Verkehrsunfalle die Ursache sind. Wir berichten uber den Fall eines Patienten, der nach einem Skiunfall einen traumatischen Vorderwandinfarkt erlitt. Im weiteren Verlauf kam es zu einer ausgedehnten intramyokardialen Einblutung. Differentialdiagnostisch kam zunachst ein linksventrikulares Pseudo- bzw. Pseudopseudoaneurysma in Frage, kernspintomographisch konnte jedoch durch den Nachweis eines schmalen Myokardsaums sowohl ventral als auch dorsal der Raumforderung die Diagnose eines intramyokardialen Hamatoms gestellt werden. Bei dem Patienten wurde daraufhin eine aortokoronare Bypass-Opera…

research product

Kernspintomographische Flussquantifizierung in Koronargefäßen zur Evaluierung hochgradiger Koronarstenosen

Ziel: Zweck der Studie war die Bestimmung des intrakoronaren Blutflusses im Verhaltnis zum Aortenfluss bei Patienten mit hochgradigen Koronarstenosen. Die MR-Flussmessung wurde bei 15 Patienten in 18 Koronargefasen durchgefuhrt. Zur Flussmessung eine segmentierte 2-D-Flash-Sequenz mit einer zeitlichen Auflosung von 110 bzw. 125 ms verwendet. Der mittlere Koronarfluss im Verhaltnis zum aortalen Fluss war bei Patienten mit hochgradigen Koronarstenosen signifikant (p < 0,001) erniedrigt. Die MR-Phasenkontrastmethode ermoglicht eine genaue Bestimmung des Blutflusses in Koronargefassen und in Korrelation zum Aortenfluss eine Aussage uber hochgradige Koronarstenosen. Weiterentwicklungen der Metho…

research product

Beurteilung der Durchgängigkeit von koronaren Bypassgefäßen mit einer 2D T2-gewichteten Turbo-Spin-Echo-Sequenz (HASTE) in Atemanhaltetechnik

AIM To evaluate the patency of coronary artery bypass grafts with a 2D T2-weighted breath-hold turbo-spin-echo sequence. METHODS 38 patients with 97 grafts (19 internal mammary artery and 78 saphenous vein grafts) and a total of 120 distal anastomoses were studied at 1.5 Tesla in supine position using a phased array body coil. An ECG gated 2D T2-weighted breath-hold turbo-spin-echo sequence (HASTE) was performed. Reference method was selective coronary angiography. The image material was evaluated independently by two radiologists (observer one, a radiological fellow and the second a staff radiologist). RESULTS Observer 1 reached a sensitivity of 96% (72/75) and a specificity of 91% (20/22)…

research product

Möglichkeiten und Perspektiven der nichtinvasiven Bypassdiagnostik

Ziel: Das Studienziel war die kernspintomographische Evaluierung koronarer Bypassgefase mit der Hast-, Fisp-3-D- und Navigatorsequenz unter besonderer Berucksichtigung der distalen Bypassanastomose.

research product

Die akute Gefäßperforation mit Shuntbildung in den rechten Ventrikel nach perkutaner transluminaler Koronarangioplastie. Kernspintomographischer und dopplersonographischer Nachweis des Shuntflusses

Die Gefasperforation nach transluminaler Koronarangioplastie (PTCA) stellt eine seltene Komplikation dieser etablierten Behandlungsmethode dar. Die Therapie wird bestimmt durch die hamodynamische Beeintrachtigung des linken oder rechten Ventrikels. Wir berichten uber den Fall einer Gefasperforation nach PTCA mit Shuntbildung von der rechten Koronararterie in den rechten Ventrikel, wobei der Shuntflus sowohl kernspintomographisch als auch dopplersonographisch dargestellt werden konnte.

research product