0000000000160798
AUTHOR
A. G. Hofstetter
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) — Physikalische und biologische Grundlagen
Sieben Jahre sind inzwischen seit der ersten humanen ESWL-Behandlung im Februar 1980 vergangen, vier Jahre seit der Inbetriebnahme der 2. ESWL-Anlage hier in Stuttgart und damit seit dem Beginn der serienmasigen Verteilung der ESWL-Technologie, zunachst in der Bundesrepublik Deutschland, danach weltweit.
Postersitzung 9: Therapeutische Alternativen beim Harnleiterstein
In der heutigen Therapie des Harnleitersteines dominiert eindeutig die ESWL. Bei erfolgloser ESWL oder bei speziellen Indikationen wie grose obere Harnleitersteine oder Steine in Projektion auf die Ileosacralfuge kommen die endourologischen Masnahmen zum Tragen. Die Indikationsbreite fur den Einsatz einer Schlinge ist insbesondere wegen der Gefahr der aufsteigenden Infekte nur noch sehr gering. Da selbst bei anatomischen Veranderungen diese haufig durch endourologische Masnahmen beseitigt werden konnen, steht die offene Schnittoperation im Rahmen der Therapie des Harnleitersteines an letzter Stelle.