0000000000199435
AUTHOR
Tagrid Leménager
Efficacy of Short-term Treatment of Internet and Computer Game Addiction
Importance Internet and computer game addiction represent a growing mental health concern, acknowledged by the World Health Organization. Objective To determine whether manualized cognitive behavioral therapy (CBT), using short-term treatment for internet and computer game addiction (STICA), is efficient in individuals experiencing internet and computer game addiction. Design, Setting, and Participants A multicenter randomized clinical trial was conducted in 4 outpatient clinics in Germany and Austria from January 24, 2012, to June 14, 2017, including follow-ups. Blinded measurements were conducted. A consecutive sample of 143 men was randomized to the treatment group (STICA; n = 72) or wai…
Therapie der Computerspiel- und Internetsucht
Einleitung: Die Problematik exzessiver Computerspiel- und Internetnutzung wurde insbesondere in den letzten Jahren durch die erhöhte Verfügbarkeit des Internets zu einem Focus des Interesses in der psychiatrischen und psychologischen Forschung. Besonders der enorm facettenreiche Spielesektor bildet hierbei eine neue Interaktionsform. Zur Behandlung von Computerspiel- und Internetabhängigkeit gibt es bisher nur wenig empirisch fundierte wissenschaftliche Forschung und dem entsprechend auch wenig evaluierte spezifische psychotherapeutische Konzepte. Methodik: Der folgende Artikel soll einen Überblick über bisherige allgemeine und therapiespezifische Forschungsbefunde zur Computerspiel- und I…
Therapiemöglichkeiten bei pathologischem Glücksspiel, Internet- und Computerspielsucht
Die Problematik pathologischen Glucksspiels und exzessiver Internetnutzung wurde insbesondere in den letzten Jahren durch die zunehmende Verfugbarkeit an Glucksspielen bzw. den Facettenreichtum an PC- und Internetspielen zu einem Fokus des Interesses in der psychiatrischen und psychologischen Forschung. Bisherige Studien erlauben eine zunehmende Klarung der diagnostischen Einordnung zu substanzungebundenen Suchterkrankungen, was die Entwicklung und Evaluation fundierter Therapiemoglichkeiten fordert. Der folgende Beitrag soll einen Uberblick der zurzeit eingesetzten psychotherapeutischen und psychopharmakologischen Verfahren fur Betroffene geben.
Comorbidity, family history and personality traits in pathological gamblers compared with healthy controls.
AbstractBackgroundWhile DSM-5 classified pathological gambling as an addictive disorder, there is debate as to whether ICD-11 should follow suit. The debate hinges on scientific evidence such as neurobiological findings, family history of psychiatric disorders, psychiatric comorbidity, and personality variables.MethodsIn the “Baden-Württemberg Study of Pathological Gambling”, we compared a group of 515 male pathological gamblers receiving treatment with 269 matched healthy controls. We studied differences in sociodemographic characteristics, gambling-related variables, psychiatric comorbidity (lifetime), family history of psychiatric conditions, as well as personality traits such as impulsi…