0000000000245985

AUTHOR

Heiner Müller-merbach

Praktische Ethiker von A bis Z

research product

Das Internal-Control-System im ADV-Bereich

Das Internal-Control-System (synonym werden haufig gebraucht: Internal Control, internes Kontrollsystem, innerbetriebliches Kontrollgefuge, System der unternehmungsinternen Uberwachung) umfast nach einer Definition des amerikanischen Instituts der Wirtschaftsprufer „den Organisationsplan und alle aufeinander abgestimmten Methoden und Masnahmen in der Unternehmung, um deren Vermogen zu sichern, die Richtigkeit und Zuverlassigkeit der Abrechnungsdaten zu gewahrleisten, die Wirtschaftlichkeit der Ablaufe zu fordern und die Einhaltung der Unternehmungspolitik zu unterstutzen“ (Rolle, 1970, S. 617; siehe auch Pougin, 1959, S. 15).

research product

The minimal cost maximum matching of a graph (supplementary remarks)

In addition to the preceding paper, it will be shown that (1) the matching problem is closely related to the linear assignment problem and how (2) this property can be taken advantage of for solving the matching problem.

research product

Methoden und Modelle der linearen Planungsrechnung

Einige Reihenfolgeprobleme lassen sich mit Methoden der linearen Planungsrechnung losen. Viele andere sind eng verwandt mit Problemen, die mit linearer Planungsrechnung zu losen sind. Und fast alle Reihenfolgeprobleme lassen sich als Probleme der ganzzahligen Planungsrechnung formulieren.

research product

ADV-unterstützte Planungsrechnung als Aufgabe des Controllers

Wie in den vorhergehenden Kapiteln bereits herausgearbeitet wurde, bestehen die Aufgaben des Controllers einerseits in der Informationstransformation und Informationsbereitstellung, andererseits in der Systematisierung und Institutionalisierung der Prozesse der Informationstransformation und Informationsbereitstellung, also in der Schaffung von Informationssystemen.

research product

Die wichtigsten Methoden zur Berechnung optimaler Reihenfolgen

Zur Berechnung optimaler Reihenfolgen gibt es viele Methoden. Die Prinzipien der verschiedenen Losungsmethoden sollen in diesem Kapitel skizziert werden.

research product

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei ADV

Die Buchfuhrung last sich als ein vergangenheitsbezogenes Ermittlungsmodell zur Erfassung monetar quantifizierbarer betrieblicher Vorgange unter Anwendung bestimmter Abbildungsregeln auffassen (vgl. Rolle, 1972). Sie ist mit den anderen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens verknupft. Ihre Hauptaufgaben im Rahmen des Rechnungswesens bestehen in Dokumentation und Rechenschaft bzw. Planung und Kontrolle.

research product

Planung von ADV-Projekten

Mit ADV-Projekten wird hier die Entwicklung und Implementierung von Anwendungssystemen der Datenverarbeitung in Wirtschaft und Verwaltung bezeichnet; es ist das Aufgabengebiet, das sich mit der automatisierten Abwicklung von administrativen und dispositiven Aufgaben der Unternehmensfuhrung sowie mit der Unterstutzung von Entscheidungsprozessen durch den Computer befast (vgl. Mertens, 1972).

research product

Computerunterstütztes Controlling in den betrieblichen Funktionalbereichen

Das Ziel dieses Kapitels ist es, Moglichkeiten und aktuelle Probleme des computerunterstutzten Controlling in den betrieblichen Funktionalbereichen aufzuzeigen. In Anbetracht des begrenzten Umfanges sei hinsichtlich der Technik der Berichtsgestaltung und hinsichtlich der Zusammenstellung von Informationen, die in den Funktionalbereichen fur Controllingzwecke Verwendung finden konnen, auf eine fruhere Veroffentlichung (Mertens und Griese, 1972) verwiesen.

research product

Optimale Reihenfolgen innerhalb mathematischer Algorithmen

Sehr viele Rechenmethoden sind hinsichtlich ihres Rechenzeitbedarfs stark abhangig von der Reihenfolge bestimmter Rechenschritte und von der Reihenfolge der Auswahl bestimmter charakteristischer Grosen. Oft kann man hier die optimalen Reihenfolgen nur durch Vollenumera-tion, d.h. durch Vollzug samtlicher moglichen Losungsgange bestimmen. Diese Reihenfolgeprobleme gehoren uberwiegend zum Typ U (vgl. Abschnitt 1.2). Das zu ihrer Losung die Vollenumeration nicht sinnvoll ist, liegt auf der Hand. Man wird vielmehr mit heuristischen Regeln arbeiten. Nur bei wenigen Algorithmen lassen sich optimale Reihenfolgen mit vertretbarem Aufwand bestimmen.

research product

Die Behandlung von Kapazitätsrestriktionen in der Netzplantechnik

Die Methoden der Netzplantechnik sind zur Terminplanung fur solche Projekte entwickelt worden, bei denen die einzelnen Vorgange (Arbeitsgange, Aktivitaten) in fest vorgegebener Weise nacheinander oder parallel zueinander ablaufen. Nicht berucksichtigt wird bei diesen Methoden die Einsatzplanung von Personal und Betriebsmitteln. Nun steht aber gerade bei vielen Anwendern der Netzplantechnik die Planung des Einsatzes von Arbeitskraften und Maschinen im Mittelpunkt des Interesses. Man hat daher schon seit langerer Zeit versucht, die Methoden der Netzplantechnik, d. h. die reinen Terminplanungsmethoden, so zu modifizieren, das mit ihnen eine Planung des optimalen Einsatzes dieser Produktionsfak…

research product

Das Controlling-Konzept

Die aus den USA ubernommenen Begriffe „Controlling“ als eine Aufgabe und Aktivitat und „Controller“ als Trager dieser Aufgabe und Aktivitaten erlauben nicht ohne weiteres richtige Schlusse auf den Inhalt dieser Aufgabe und auf ihren Trager. Da die Schreibweise und der Wortklang von Controlling und Controller weitgehend mit dem deutschen Wort „Kontrolle“ ubereinstimmen, besteht haufig immer noch die Vorstellung, es handle sich hier um die Aufgabe und Tatigkeit reinen Kontrollierens bzw. um einen reinen Kontrolleur oder Revisor.

research product

Systemdokumentation und Controlling

Die Dokumentation, verstanden als eine Sammlung von Unterlagen zur System-beschreibung, ist fur die Entwicklung, den Betrieb, die Steuerung und Uber-wachung eines Systems von fundamentaler Bedeutung. Die Entwicklungen von komplexen betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen fur Datenverarbeitungsanlagen haben gezeigt, das ca. 10 bis 20 % der gesamten Entwicklungs-kosten fur Dokumentationsarbeiten aufgewendet werden mussen (Rubin, 1970). Die Arbeiten des Controllers, der an Entscheidungs-, Planungs- und Ausfuhrungstatigkeiten mitwirkt und dabei die Linien des organisatorischen Aufbaus „kreuzt“, beziehen sich zu einem betrachtlichen Teil auf die Dokumenterstel-lung und -auswertung. Von zentr…

research product

Controllerbericht über das ADV-Anwendungsgebiet Rechnungswesen bei der Firma Watt AG

Die Firma Watt AG ist ein fiktives Unternehmen, in welchem das Aufgabengebiet Rechnungswesen auf ADV umgestellt worden ist. Der Controllerbericht, der sich an die Geschaftsleitung wendet, soll Aufgaben und Arbeitsweise des Controllers nach den Phasen Projektentwicklung und Projektimplementierung erlautern. Dazu wird unterstellt, das es sich um eine Erstprufung handelt, bei der insbesondere die Prinzipien programmierter Kontrollen, die Funktionstrennung, die Verantwortungsabgrenzung und die Dokumentation zu analysieren sind. Diesem Controllerbericht liegt ein praktischer Fall zugrunde.

research product

Optimale Wege in Netzen

Ein haufiges, in verschiedenen Anwendungen auftretendes Reihenfolgeproblem ist das der Bestimmung von optimalen Wegen in Netzen, wobei die Zahl der benutzten Elemente (Knoten oder Kanten) beliebig ist. Es liegt also ein Problem vom Typ B vor. Je nach der Zielsetzung kann u.a. nach kurzesten, langsten, schnellsten, kostenminimalen, risikominimalen oder gewinnmaximalen Wegen gefragt sein. Im folgenden wird, soweit nichts anderes angegeben ist, jeweils vom kurzesten bzw. langsten Weg stellvertretend fur die nach anderen Kriterien optimalen Wegen gesprochen.

research product

Probleme der Maschinenbelegungsplanung

Das zentrale Problem jeder Fertigungsplanung und -steuerung bildet die Maschinenbelegung. Hier wird festgelegt, wann welcher Auftrag (oder welches Produkt) auf welcher Maschine (oder Maschinengruppe, Kostenstelle usw.) bearbeitet wird. Dieses Problem ist immer dann ein Reihenfolgeproblem, wenn die Maschinenkapazitat begrenzt ist. Durch die begrenzte Kapazitat wird das zeitliche Nacheinander der Bearbeitung von einzelnen Auftragen erzwungen. Je starker die Kapazitat der einzelnen Maschinen ausgelastet ist, um so schwieriger ist die Aufstellung eines guten Maschinenbelegungsplans bzw. die Berechnung einer guten Bearbeitungsreihenfolge.

research product

Die Methode der „direkten Koeffizientenanpassung“ (μ-Form) des Separable Programming

Zur approximativen Losung von Optimierungsproblemen mit trennbaren nichtlinearen Funktionen (Separable Programming) werden haufig modifizierte Methoden der linearen Planungsrechnung verwendet. Dabei ersetzt man die nichtlinearen Funktionen durch lineare Streckenzuge. Fur diese polygonale Approximation werden in der Literatur die sog.λ-Form und die sog.δ-Form vorgeschlagen, die jedoch eine aufwendige Datenorganisation erfordern. In diesem Beitrag soll eine kompaktere Organisationsform (μ-Form) vorgeschlagen werden. Zu ihrer Durchfuhrung werden die Rechenregeln der Upper-Bounding-Technique und die Regeln zur nachtraglichen Anderung von Matrixelementen verwendet. Der Vorteil gegenuber derλ-For…

research product

Die Revision im ADV-Bereich

Fast man Controlling als die „Unterstutzung der Steuerung der Unternehmung durch Informationen“ (Hoffmann, 1972, S. 85) auf, so gehort zu den Controlling-aufgaben auch die Erarbeitung von Informationen daruber, ob das System betrieblicher Regelungen (inkl. der Controllertatigkeit selbst) im Sinne der zugrundeliegenden unternehmerischen Zielsetzung funktioniert bzw. zu funktionieren imstande ist. Dieser Bereich der Controllingaufgaben wird als interne Revision (Synonym: Prufung) bezeichnet (vgl. hierzu das 1. Kapitel).

research product

Das Traveling Salesman Problem

Unter den Reihenfolgeproblemen hat das Traveling Salesman Problem eine besondere Bedeutung. Aus diesem Grund ist ihm der meiste Platz dieses Buches gewidmet. Haufig werden sogar die Begriffe Reihenfolgeproblem und Traveling Salesman Problem synonym verwendet.

research product

Die informatorische Basis für betriebliche Planungen

Die Planung, insbesondere die Gewinn-, Investitions-, Finanz-, Absatz- und Kostenplanung, zahlt ebenso zu den Hauptaufgaben eines Controllers (Agthe, 1969) wie die Uberwachung der Planerfullung. Beide Aufgaben benotigen effiziente Informationssysteme (Rechnungs- und Berichtswesen). Dabei induzieren die Uberwachungsinformationen ggf. erforderliche Kurskorrekturen oder auch Plananderungen. Sie konnen aber auch Basis fur Neuplanungen sein. Jede Planung verlangt Informationen uber gegenwartige Konstellationen und uber die Erwartungen hinsichtlich zukunftigen Geschehens. Diese Informationen sind dann Planungsparameter und insofern Planungsinput, wahrend die Planungs-ergebnisse informatorischer P…

research product

Datenerfassung und Controlling

Wird der Ubung gefolgt, im EDV-Bereich zwischen Aufgaben der Entwicklung und Arbeiten der Produktion zu unterscheiden, so ist festzustellen, das dem Controlling hinsichtlich der Datenerfassung in beiden Bereichen Obliegenheiten erwachsen, Obliegenheiten, die sowohl der Kontroll- als auch der Planungsfunktion entstammen und die Wirtschaftlichkeit sowie Ordnungsmasigkeit zum Gegenstand haben.

research product

Kosten- und Leistungsverrechnung

In den meisten Unternehmen ist es heute ublich, Guter und Dienstleistungen genau zu kalkulieren und diese — sofern es sich um innerbetriebliche Leistungen handelt — den Auftraggebern bzw. den leistungsempfangenden Abteilungen detailliert anzulasten. So zahlt es zur kostenrechnerischen Selbstverstandlichkeit, die Leistungen z. B. einer unternehmenseigenen Vervielfaltigungsstelle grundlich zu kalkulieren und den Leistungsempfangern zu belasten, um die da-durch verursachten Gemeinkosten „genauer“ zu verteilen oder die Nutzung dieser Ressourcen zu beeinflussen.

research product

Das Chinese Postman’s Problem

Ein Rundreiseproblem, das prima facie dem im Kapitel 6 behandelten Traveling Salesman Problem ahnelt, ist das Chinese Postman’s Problem. Wahrend beim Traveling Salesman Problem ein Rundweg durch einen Graphen gesucht ist, der jeden Knoten einmal beruhrt, ist beim Chinese Postman’s Problem nach einem Rundweg gefragt, der jede Kante eines Graphen mindestens einmal enthalt. Derartige Rundwege werden taglich von Brieftragern gegangen, die die Anlieger der durchschrittenen Strasen mit ihrer Post versorgen. Gesucht ist dabei jeweils der optimale, d.h. der z.B. kurzeste, schnellste oder kostenminimale Rundweg. Soweit man die entsprechenden Langen, Zeiten bzw. Kosten der einzelnen Strecken kennt, l…

research product