0000000000266023
AUTHOR
O. Braun-falco
�ber Ver�nderungen im Fettgehalt der Rattenhaut w�hrend des Haarcyclus
Wie die mitgeteilten quantitativen Untersuchungen ziegen, liegt der charakteristischen und histologisch eindrucksvollen Verbreiterung der subcutanen Fettschicht innerhalb der Zeit aktiver Haarproduktion (Anagen IV–VI) des Haarwachstumscyclus eine echte Vermehrung von Fett im subcutanen Fettgewebe zugrunde. Es handelt sich demnach nicht, wie teilweise angenommen wurde, um einen einfachen Verdrangungseffekt durch die wahrend dieser Phase des Haarwachstumscyclus tief im subcutanen Fettgewebe stehenden mitotisch aktiven Haarbulbi. Die Veranderungen des Fettgehaltes wahrend eines kunstlich induzierten Haarcyclus werden im einzelnen beschrieben und auf die enge raumliche Beziehung zwischen den mi…
Klinik und Pathomechanismus der Endoxan-Alopecie als Beitrag zum Wesen cytostatischer Alopecien
Es wird uber das klinische Bild und den Pathomechanismus der Endoxan-Alopecie berichtet. Auf die Beziehungen zur Alopecia areata und zu anderen temporaren Alopecien wird hingewiesen. Ursachliche Bedeutung fur die Entstehung der Endoxan-Alopecie wird den unter Endoxan-Einflus zustande kommenden Stoffwechselstorungen der mitotischaktiven Haarmatrixzellen zugemessen. Der Grad der Dysfermentie der mitotisch-aktiven Haarmatrix ist bestimmend fur die eintretenden Folgen, die im einzelnen dargestellt sind.
Das Wesen des parakeratotischen Verhornungsmodus aus histochemischer Sicht
An Hand vergleichender histochemischer Befunde in parakeratotischer Hornschicht (Psoriasis, Neurodermitis) und in der sog. Intermediarzone (zwischen Strat. granulosum und Strat. corneum) normaler Haut wird zur Frage nach dem Wesen der Parakeratose Stellung genommen.
The histochemistry of psoriasis.
�ber das Verhalten von Neuramins�ure im Blutserum bei Dermatosen
�ber Ver�nderungen im Hautbindegewebe w�hrend des Haarwachstumscyclus bei der Maus
Es wird uber das Verhalten der interfibrillaren Grundsubstanz wahrend des Haarcyclus bei der weisen Albinomaus berichtet. Der Gehalt an Hale-reaktivem interfibrillarem Material im Corium ist gering wahrend der Ruhephase (Telogen) und nimmt deutlich zu mit Beginn der Phase des aktiven Haarwachstums (Anagen). Strukturveranderungen des Hale-reaktiven Materials lassen eine Anderung des Polymerisationsgrades der interfibrillaren Grundsubstanz vermuten. Auffallig ist der Reichtum Hale-reaktiver Substanzen zwischen den Fettzellen des subcutanen Fettgewebes wahrend der Anagenperiode. Auch im morphologischen Verhalten der cutanen Kollagenfasern konnen Anderungen wahrend des Haarcyclus festgestellt w…
Histologische und histochemische Ver�nderungen bei tempor�rer Monojodacetat-Alopecie
Durch Injektion von Enzyminhibitoren in geeigneter Konzentration in Rattenhaut mit aktivem. Haarwachstum gelingt es, eine reversible circumscripte Alopecie im Injektionsbereich zu erzeugen. In dieser Studie wird im einzelnen uber histologisch und histochemisch fasbare Veranderungen im Haarfollikel vom Beginn der Schadigung bis zum neuen Haarwachstum berichtet, die durch gepufferte Monojodacetat-Injektionen in geringer Konzentration ausgelost wurden. Besondere Beachtung wird dabei der auseren Wurzelscheide beim Prozes der Expulsion des degenerierten Haares geschenkt.
�ber Ver�nderungen des Wassergehaltes der Haut w�hrend des Haarwachstumscyclus bei der Ratte
Der Wassergehalt der Haut zeigt im Verlauf des kunstlich induzierten Haarwachstumscyclus bei der Ratte charakteristische Schwankungen. Er ist zu Beginn des neuen Haarwachstumscyclus hoch, fallt kontinuierlich-langsam bis zum Anagen VI ab, um innerhalb der Anagen-VI-Periode weiterhin steil abzufallen bis auf Werte, die wahrend der fruhen Telogenperiode in etwa konstant bleiben. Die Untersuchungsergebnisse werden besprochen, wobei auf die Beziehungen zum Verhalten der fur die Wasserbindung bedeutungsvollen mesenchymalen Grundsubstanzen wahrend des Haarwachstumscyclus hingewiesen wird. Aufmerksam gemacht wird ferner auf die gute Korrelation von Histamin-6 und Wassergehalt der Haut wahrend des …
�ber das Verhalten der Acetalphosphatide bei Psoriasis vulgaris
An einem Patientengut von 45 Patienten mit Psoriasis verschiedenster Ausdehnung und unterschiedlichen Eruptionsphasen wurde die Frage untersucht, ob sich bei diesem Krankheitsbild Storungen im Acetalphosphatidstoffwechsel nachweisen lassen. Bei der Psoriasis zeigt die Plasmalreaktion einen von Fall zu Fall in weiten Grenzen schwankenden Reaktionsausfall in der akanthotischen Epidermis. In der parakeratotischen Hornschicht ist die Plasmalreaktion stets negativ mit Ausnahme eines starken Reaktionsausfalls in den Leukocytenansammlungen Munroscher Abscesse. Die Serumplasmalogenwerte schwanken fast ausnahmslos innerhalb des Normalbereichs, desgleichen die verschiedenen anderen Lipoidfraktionen (…
Zur Histo- und Biochemie des epidermalen Intercellularraumes unter normalen und pathologischen Verh�ltnissen
Mit der Hale-PAS-Reaktion kann im Intercellularraum sowohl normaler und pathologischer Epidermis wie auch im Epithel von Tumoren ein Hale-reaktives Material nachgewiesen werden. Sein Verhalten unter normalen und pathologischen Bedingungen wird beschrieben. Histochemische und biochemische Untersuchungen zeigen, das es sich um ein saures Mucopolysaccharid handelt. Morphologische Untersuchungen sprechen fur seine epitheliale Herkunft.
Acetalphosphatide bei xanthomat�sen Erkrankungen
Die an Patienten mit verschiedenen xanthomatosen Erkrankungen durchgefuhrten Untersuchungen ergaben, das in xanthomatosen Hautveranderungen unabhangig von dem jeweiligen Krankheitstyp stets Plasmal in reichlicher Menge nachweisbar ist. Die Plasmalreaktion ist daher zur Abgrenzung der verschiedenen Xanthomatoseformen voneinander im Sinne eines histologischen Differentialdiagnosticums nicht verwertbar.
Leucine Aminopeptidase Activity in Mast Cells
DURING investigations of the behaviour of leucine aminopeptidase activity of blood-serum in patients with dermatoses and tumours1–3, in a case of diffuse skin mastocytosis of a new-born, we detected heightened activity of leucine aminopeptidase. After mechanical friction of the affected skin, greater activity of leucine aminopeptidase occurred. From this we supposed a release of leucine aminopeptidase from the mast cell infiltrates of the skin. As is well known, in urticaria pigmentosa mechanical irritation of the skin lesions give rise to a degranulation of mast cells4,5 with liberation of histamine and serotonin. Indeed, there is no doubt that mast cells contain the enzyme leucine aminope…
Isolierung und chemische Charakterisierung von Hyalin ausSpieglerschen Tumoren
�ber das Verhalten der Leucin-Aminopeptidase-Aktivit�t im Blutserum bei Patienten mit malignen Tumoren im Mund- und Halsbereich
Nach kurzen Hinweis auf Histotopographie und Bedeutung von Peptidasen im Carcinomgewebe wurde uber die Leucin-Aminopeptidase-Aktivitat des Blutserums bei 53 Patienten der Hals-Nasen-Ohrenklinik mit vorwiegend malignen epithelialen Tumoren (Carcinomen) im Mund- und Halsbereich berichtet. Von Fall zu Fall konnten grose Schwankungen der Leucin-Aminopeptidase-Aktivitat im Blutserum festgestellt werden. In etwa einem Drittel der Falle fanden sich erhohte, in einem Drittel normale und in einem weiteren Drittel gegenuber der Norm erniedrigte Leucin-Aminopeptidase-Aktivitaten im Blutserum, jeweils ohne das eine ausreichende Begrundung dafur angegeben werden konnte. Ausgedehnte und metastasierende C…
�ber den Gehalt w��riger Extrakte von Callus und Psoriasis-Schuppen an freien Purinen und freiem Phosphat
Untersucht wurde das Verhalten von freiem Purin und freiem Phosphat im wasrigen Extrakt von Callus und Psoriasis-Schuppen. Bei Psoriasis sind die Konzentrationen gegenuber Callus deutlich erhoht. Besonders gilt dies fur freies Phosphat. Die Veranderungen scheinen fur Psoriasis charakteristisch, nach orientierenden Untersuchungen indessen nicht spezifisch zu sein. Bei Betrachtung der Konzentrationsverhaltnisse von Purin und Phosphat im Spiegel der klinischen Falle ergeben sich fur die Herkunft der untersuchten Substanzen nicht nur abgebaute Nucleinsauren und purinhaltige Enzyme in verhornenden Epidermiszellen, sondern auch in Leukocyten Munroscher Abscesse, fur die hohen Phosphatwerte zusatz…
�ber die Wirkung von Enzyminhibitoren auf das Haarwachstum bei Ratten
Eine Reihe von bekannten Enzyminhibitoren fuhren bei Ratten intradermal injiziert zum Stillstand des aktiven Haarwachstums und zu reversiblem Haarverlust. Es ist anzunehmen, das die haarbildenden Matrixzellen so geschadigt werden, das sie nicht mehr zu Mitosen befahigt sind. Durch Natriumfluorid- und Malonsaure-Injektionen wird auch die Melanogenese gestort, wie das Nachwaschen zunachst pigmentfreier Haare nahe legt.