0000000000309729

AUTHOR

Christian Toth

Zur Bedeutsamkeit von Operationalisierungen medienpädagogischer Grundbegriffe: Kritisch-rationale Anmerkungen zur Medienbildung

Der hier dargestellte Entwurf einer kritisch-rationalen Medienbildung basiert auf dem Entwurf einer kritisch-rationalen Medienpädagogik. Die Medienpädagogik im Allgemeinen und die Medienbildung im Speziellen müssen sich in der Bestimmung ihrer Grundbegriffe auf allgemeinpädagogische Arbeiten rückbeziehen und sollten nicht versuchen, ihre Grundbegriffe komplett neu zu definieren. Dies wird in diesem Beitrag exemplarisch für die Grundbegriffe Erziehung, Sozialisation und Bildung getan. Der Bildungsbegriff wird ausführlicher behandelt und es wird dafür plädiert, zwischen einer Medienausbildung und Medienselbstbildung zu unterscheiden. Beide Aspekte sind gleichermassen relevant für die Medienbi…

research product

Studierendenberatung zwischen Studienorganisation und Selbstfindung

Der vorliegende Beitrag unternimmt eine Systematisierung von Beratungsanlassen und -zielen von Studierenden aus Perspektive eines Studienburos. Studienburos sind Anlaufstellen fur Studierende eines Fachs, um hinsichtlich vielfaltiger Themen beraten zu werden. Unterschieden werden drei Beratungsanlasse: 1) personliche, 2) inhaltliche und 3) administrativ-organisatorische Probleme, die jeweils charakterisiert und hinsichtlich ihrer Relevanz zu unterschiedlichen Phasen im Studienverlauf von Studierenden diskutiert werden. Daruber hinaus werden mogliche Beratungsziele von Studienburos identifiziert: 1) Informationsvermittlung, 2) Ermoglichung der allgemeinen Studierbarkeit, 3) unmittelbare Prob…

research product

Lernkulturen und Persönlichkeit

Digitale Medien sind in der modernen Bildungslandschaft stetiger Hoffnungsträger für die Aufhebung der Bildungsungleichheit. Im Fokus der 2010er Jahre standen Massive Open Online Courses (MOOCs), die spätestens seit dem grossen MOOC-Hype 2012 kontinuierlich und in stetig wechselnder Gestalt als Optimierungen der Hochschulbildung gehandelt werden und selbst in den vergangenen sieben Jahren zahlreiche Veränderungen durchlaufen haben. MOOCs haben in der deutschen Hochschulbildung zu kontroversen Diskussionen geführt, bisweilen nehmen MOOCs an deutschen Hochschulen jedoch keinen besonderen Stellenwert ein. Dabei gäbees durchaus Potenziale zur Weiterentwicklung (und damit auch Optimierung) der H…

research product