Universitäre Bewertung. Die Geschichtswissenschaft und die Einsätze ihrer Mitglieder
Die Umstrukturierung der Universitat mit nunmehr starker standardisierten und verrechtlichten Studiengangen verandert auch die Aufmerksamkeitsokonomie der an der universitaren Lehre beteiligten Akteure (Lehrpersonal und Studierende). Sie erscheinen insbesondere durch andere Studienstrukturen (modularisiert), Bewertungssystematiken (kumulativ) und Leistungsanreize (extrinsisch) weniger aufeinander bezogen und ausgerichtet. Am Beispiel eines universitaren Fachs – der historischen Wissenschaft – untersuchen wir, wie Lehrpersonal und Student/innen auf diese veranderten Umstande der Lehre und des Studiums reagieren und damit umgehen. Der Beitrag zeigt erstens, wie Lehrende zwischen Standardisier…
Introduction
Abstract The contributions in this special issue focus on different phenomena and conceptual approaches dealing with “the Posthuman” as a discourse of renegotiating nature-culture-relationships that has emerged over the past decades. The selected articles from fields of sociology, political science, and social anthropology demonstrate how to work with and discuss posthumanistic and post-anthropocentric perspectives, but also how to irritate and criticize universal assumptions of particular posthuman approaches empirically and theoretically. The introduction aims to position the particular contributions in a field of tension between de- and re-centering human beings and human agency.
Das lesende Schreiben und das schreibende Lesen / Reading Writing/Writing Reading
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag untersucht Schreiben und Lesen als epistemische Praktiken. Er schließt eine Leerstelle innerhalb der Wissenschaftsforschung, die dadurch entsteht, dass die Produktion von Wissen in der lokalen Forschungspraxis und die Publikation von Wissen im wissenschaftlichen Diskurs als getrennt voneinander bestehende Phänomene behandelt werden. Dem entgegen wird aufgezeigt, auf welche Weise Forscher wissenschaftliches Wissen im individuellen Schreiben und Lesen von Texten herstellen und mithilfe von Schriftmedien sich selbst und anderen kommunikativ zugänglich machen. Mit diesen Praktiken wird die lokale Erzeugung von Wissen auf den Diskurs der jeweiligen epistem…