0000000000364856
AUTHOR
W. Bosch
Neue Urate (II): Harnsäure und Harnsäure-dihydrat
Angesichts der umfangreichen Literatur, die sich mit der Biochemie, Biosynthese der Harnsaure, ihrer renalen und extrarenalen Verfugbarkeit, der Physiologie, Pharmakologie und Pathologie im Zusammenhang mit Harnsteinen und Gicht befast, mus es erstaunen, das die genauere Kenntnis des Molekuls Harnsaure noch wesentliche Lucken aufweist. Nach der Strukturuntersuchung von H. Ringertz (1) existiert kristalline Harnsaure in der Triketo-(Lactam-)Form, Abb. 1. Die von E. Fischer (2) einmal fur moglich gehaltene Tautomerie mit einer Trienol-(Lactim-)Form wird selbst noch in neueren Lehrbuchern wiedergegeben, sie entspricht aber, wie man Seit langem weis, nicht dem chemischen Verhalten bei Abbau- un…
EU dissemination of the provisional ultra-low-temperature scale, PLTS-2000
Following the introduction of the provisional low-temperature scale from 0.9 mK to 1K, PLTS-2000, there is a need for primary and secondary thermometers and fixed points, which can disseminate the scale to users. This paper reports on the progress, within the EU collaborative project ‘ULT Dissemination’, in the development and evaluation of several devices with associated instrumentation. Principal among them are a current-sensing noise thermometer, a CMN thermometer adapted for industrial use, a Coulomb blockade thermometer, a second-sound thermometer, a 3He melting pressure thermometer for a direct realisation of the PLTS-2000. A superconductive reference device has also been developed, a…
Neue Urate (I): Vorkommen in Harn- und Prostatasteinen
Neben Harnsaure (Modifikationen I und II) und Harnsaure-dihydrat wurden bisher nur Ammoniumhydrogenurat und Natriumhydrogenurat-monohydrat in Harnsteinen mit Sicherheit nachgewiesen. Obwohl aus Synthesen weitere Salze mit K+, Ca2+, Mg2+ und anderen Kationen bekannt sind, rechnete man kaum mit ihrer Abscheidung in Konkrementen. Nach Erfahrungen mit einigen Tausend Harnsteinanalysen erschien es dem Autor zwar als wahrscheinlich, das gerade die Urate eine grosere Mannigfaltigkeit aufweisen, als dies durch die bisherigen Harnsteinstatistiken belegt wird. Die Aufklarung unbekannter Beimengungen in Harnsteinen ist aber schwierig, wenn sie nicht als Hauptkomponenten, zumindest in Mengen oberhalb v…
European Dissemination of the Ultra-low Temperature Scale, PLTS-2000
The first phase of the EU collaborative project on sub‐kelvin thermometry, ‘ULT Dissemination’, is nearing completion, leading to the development of several thermometers and devices, and the instrumentation needed to disseminate the new Provisional Low Temperature Scale, PLTS‐2000, to users. Principal among these are a current‐sensing noise thermometer (CSNT), a CMN thermometer adapted for industrial use, a Coulomb blockade thermometer, a second‐sound acoustic thermometer and a superconductive reference device SRD‐1000. Several partners have set up 3He melting‐pressure thermometers to realise the PLTS‐2000, and will check it using Pt‐NMR, CMN and other thermometers. The scale, which was for…