0000000000471296

AUTHOR

Maria Kleinstäuber

Acceptance of Tinnitus: Validation of the Tinnitus Acceptance Questionnaire

The concept of acceptance has recently received growing attention within tinnitus research due to the fact that tinnitus acceptance is one of the major targets of psychotherapeutic treatments. Accordingly, acceptance-based treatments will most likely be increasingly offered to tinnitus patients and assessments of acceptance-related behaviours will thus be needed. The current study investigated the factorial structure of the Tinnitus Acceptance Questionnaire (TAQ) and the role of tinnitus acceptance as mediating link between sound perception (i.e. subjective loudness of tinnitus) and tinnitus distress. In total, 424 patients with chronic tinnitus completed the TAQ and validated measures of t…

research product

Clinical Profiles of Premenstrual Experiences Among Women Having Premenstrual Syndrome (PMS): Affective Changes Predominate and Relate to Social and Occupational Functioning.

Our objective for this study was to examine symptom severity among women suffering from premenstrual syndrome as well as associations between symptom severity and impairment. In a one-cycle prospective study, various premenstrual symptoms of 91 women were assessed. Tension and irritability were the most severe symptoms. Headache, irritability, self-deprecating thoughts, and depressed mood were the symptoms that were subjectively rated as the most burdensome. Significant correlations were found between the mean premenstrual severity and functional impairment. The severity of premenstrual affective symptoms was related to social impairment. The severity of psychological symptoms was correlate…

research product

A confirmatory factor analytic validation of the Tinnitus Handicap Inventory

Abstract Objective Because the postulated three-factor structure of the internationally widely used Tinnitus Handicap Inventory (THI) has not been confirmed yet by a confirmatory factor analytic approach this was the central aim of the current study. Methods From a clinical setting, N  = 373 patients with chronic tinnitus completed the THI and further questionnaires assessing tinnitus-related and psychological variables. In order to analyze the psychometric properties of the THI, confirmatory factor analysis (CFA) and correlational analyses were conducted. Results CFA provided a statistically significant support for a better fit of the data to the hypothesized three-factor structure ( RMSEA…

research product

Modul 1: Behandlungsmotivation

Wie bereits in vorherigen Kapiteln erwahnt, weisen Patienten mit medizinisch unerklarten Korperbeschwerden z. T. eine eher skeptische Haltung gegenuber Psychotherapie auf. In diesem ersten Modul des einzeltherapeutischen Behandlungskonzepts stehen deshalb daher verschiedene Strategien im Vordergrund, die dem Patienten das Therapiekonzept transparent machen sollen. Dazu gehort, dass mit dem Patienten zunachst die Therapieinhalte kurz umrissen werden. Damit der Patient sich validiert fuhlt, ist es zudem sinnvoll, seine Vorstellungen zu den Ursachen seiner Beschwerden zu explorieren. Die Klarung und Formulierung von Therapiezielen hilft dem Patienten, seine Therapieerwartungen realistisch zu r…

research product

Efficacy of short-term psychotherapy for multiple medically unexplained physical symptoms: a meta-analysis.

Multiple medically unexplained physical symptoms (MUPS) are considered to be difficult and costly to treat. The current meta-analysis therefore investigates the efficacy of short-term psychotherapy for MUPS. Based on a multiple-phase literature search, studies were selected according to a-priori defined inclusion criteria. The standardized mean gain was used as the effect size index. Separate data aggregation of between- and within-group contrasts was performed on the basis of a mixed effects model. Outcome variables were physical symptoms, disorder specific emotions, cognitions and behaviors, depressive symptoms, general psychopathology, functional impairment, and health care utilization. …

research product

Ergebnisse der Evaluation des Einzeltherapiekonzepts

In diesem Kapitel werden die ersten Ergebnisse zur Wirksamkeit des in Kap. 5 bis 12 dargestellten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungskonzepts vorgestellt. Die Befunde basieren auf einer Stichprobe von Patienten mit multiplen unerklarten Korperbeschwerden, die in der Poliklinischen Institutsambulanz fur Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universitat Mainz entsprechend dem beschriebenen manualisierten Vorgehen behandelt wurden. Neben den klassischen Ergebnismasen zur Intensitat der Korperbeschwerden werden Veranderungen auch in anderen Patientenmerkmalen berichtet – wie z. B. hypochondrischen Einstellungen, korperbezogenen dysfunktionalen Kognitionen, Krankheitsverhalten, allgem…

research product

Internet-based guided self-help versus group cognitive behavioral therapy for chronic tinnitus : a randomized controlled trial

<b><i>Background:</i></b> The aim of this randomized controlled trial was to investigate the effects of conventional face-to-face group cognitive behavioral therapy (GCBT) and an Internet-delivered guided self-help treatment (Internet-based CBT, ICBT) on tinnitus distress. <b><i>Methods:</i></b> A total of 128 adults with at least mild levels of chronic tinnitus distress were randomly assigned to GCBT (n = 43), ICBT (n = 41), or a web-based discussion forum (DF) that served as a control condition (n = 44). Standardized self-report measures [the Tinnitus Handicap Inventory (THI), Mini-Tinnitus Questionnaire (Mini-TQ), Hospital Anxiety and Depre…

research product

The working alliance in a randomized controlled trial comparing Internet-based self-help and face-to-face cognitive behavior therapy for chronic tinnitus

Objective This study (ID: NCT01205906) compared the impact of the working alliance between the therapist and the client on treatment outcome in a group and an Internet-based cognitive behavior therapy (GCBT vs. ICBT) for chronic tinnitus. Methods The Working Alliance Inventory — Short Revised (WAI-SR, scale range: 1–5) was administered to 26 GCBT and 38 ICBT participants after treatment weeks 2, 5, and 9, and the Tinnitus Handicap Inventory (THI) before and after the treatment. Results High alliance ratings were found in both ICBT (WAI-SR total scores at week 9: M = 3.59, SD = 0.72) and GCBT (WAI-SR total scores at week 9: M = 4.20, SD = 0.49), but significantly higher ratings occurred in G…

research product

Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Einzeltherapiekonzept für Patienten mit unerklärten Körperbeschwerden: Grundlagen und Eingangsphase

Das vorliegende Therapiemanual ist modulartig gegliedert. Da die Wirksamkeit des Therapiekonzepts unter Einhaltung der Modulabfolge bzw. des strukturierten Vorgehens nachgewiesen werden konnte (► Kap. 6), empfehlen wir Ihnen, sich moglichst an der vorgeschlagenen Reihenfolge der Therapiebausteine zu orientieren. Das Manual umfasst insgesamt sieben Module (◘ Tab. 4.1), die sich auf 20 Einzeltherapiesitzungen aufgliedern.

research product

The Role of Dysfunctional Cognitions in Patients With Chronic Tinnitus

OBJECTIVES The present study investigates the role of dysfunctional cognitions in patients with chronic tinnitus. To explore different dimensions of tinnitus-related thoughts, a 22-item self-report measure, the "Tinnitus Cognitions Scale" (T-Cog), is presented. Furthermore, dysfunctional cognitions are examined as a possible mediator of the relation between tinnitus distress and depression. DESIGN The present study analyzes the cross-sectional data of 373 patients with chronic tinnitus. Parallel analysis and principal axis factoring are used to identify the factor structure of the T-Cog. Assumed mediating effects are tested using the asymptotic and resampling procedure. RESULTS Factor analy…

research product

Ein exemplarischer Therapieverlauf

Mithilfe eines Fallbeispiels soll dem Therapeuten verdeutlicht werden, wie die Anwendung des in diesem Manual beschriebenen Einzeltherapiekonzepts in der Praxis aussehen kann. Es werden zunachst Informationen uber die Symptomatik, Krankheitsanamnese und lebensgeschichtliche Entwicklung eines Patienten mit multiplen, chronischen unerklarten Korperbeschwerden vermittelt. Danach wird exemplarisch eine Verhaltensanalyse zum vorliegenden Patientenbeispiel beschrieben. Abschliesend werden die Therapieziele abgeleitet und der Therapieverlauf bzw. das Therapieergebnis geschildert. Elemente dieser Falldarstellung konnen auch als Orientierung fur die Erstellung eines Berichts zum Therapieantrag bei e…

research product

Pharmacological interventions for somatoform disorders in adults, a Cochrane systematic review

research product

Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Einzeltherapiekonzept für Patienten mit unerklärten Körperbeschwerden: Therapeutische Phase

Zu Beginn der Stunde ist es empfehlenswert, dem Patienten einen Schnellhefter fur seine Therapieunterlagen zur Verfugung zu stellen. Im Anschluss wird ein grober Uberblick uber Inhalte und Ablauf der Therapie gegeben. Der Patient erhalt ► Arbeitsblatt 1.1 (Inhalte der Behandlung). Der Therapeut erlautert kurz die einzelnen Stichworte.

research product

Modul 2: Stress und Stressbewältigung (Teil 1)

Aufgrund der haufig eher biomedizinisch gepragten Vorstellungen des Patienten zu den Ursachen seiner Korperbeschwerden bietet sich nach dem Aufbau ausreichender Therapiemotivation der Einstieg mit dem Thema »Stressbewaltigung« an. Viele Patienten erleben den Begriff »Stress« wenig bedrohlich und stigmatisierend. Aus der Alltagssprache sind viele Patienten mit dem Thema »Stress« vertraut. Eine einfuhrende Psychoedukation uber »Stress« erlaubt es, in die Behandlung auf einer biologisch-medizinischen Ebene einzusteigen, die in der Regel naher an den Erklarungen des Patienten fur seine Beschwerden steht. Aufgrund der nach aktuellem wissenschaftlichem Stand zentralen Bedeutsamkeit von Stresserle…

research product

Are individuals with an eating disorder less sensitive to aesthetic flaws than healthy controls?

Abstract Objective This study aimed to investigate whether the positive evaluation of other people's bodies is due to difficulties in the recognition of flaws in attractive features of others. Method Thirty female individuals with an eating disorder (IEDs) and 30 normal controls (NCs) rated pictures of a woman's face in relation to various manipulated facial features. Accuracy rates, discrepancy scores, and response times were assessed. Participants also answered questionnaires relating to social comparison, internalization of the slender ideal, and eating disorder symptoms. Results NCs were significantly more accurate at detecting flaws and recognized the degree of manipulation better than…

research product

Exkurs-Modul: Kommunikation im Alltag und mit dem Arzt

Schwierigkeiten in der Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen stellen bei einer Subgruppe von Patienten mit somatoformen Beschwerden ein wichtiges Problem dar. Sie konnen u. a. in der Beziehung zu Angehorigen, zu Freunden, zum (Ehe-)Partner oder zum Arzt auftreten. Diese Kommunikationsprobleme konnen mit der Entwicklung negativer Emotionen wie z. B. Frustration, Arger oder Enttauschung beim Patienten sowie seinem Umfeld einhergehen, die wiederum zur Aufrechterhaltung der korperlichen und begleitenden Beschwerden beitragen konnen. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass storungsubergreifend 40 % der Varianz im Therapieerfolg durch extratherapeutische Faktoren, einschlieslich der sozia…

research product

Memory bias for schema-related stimuli in individuals with bulimia nervosa

This study investigates whether individuals with bulimia nervosa (BN) have a memory bias in relation to explicit memory (cued and free recall vs. verbal and pictorial recognition tasks). Twenty-five participants diagnosed with BN and 27 normal controls (NC) were exposed to body-related, food-related, and neutral TV commercials, and then recall and recognition rates were assessed. Poorer recognition and recall of body-related stimuli was found for BN in comparison to NC, suggesting a memory bias. Results are discussed in relation to previous studies, along with suggestions as to how future studies can gain more insight into dysfunctions in information processing that can lead to the maintena…

research product

Modul 5: Krankheitsverhalten

Nach dem funktionalen Modell somatoformer Storungen spielt Krankheitsverhalten vor allem bei der Aufrechterhaltung von Korperbeschwerden eine wichtige Rolle. Krankheitsverhaltensweisen konnen bei somatoformen Patienten extrem vielfaltig und subtil sein. Zugleich sind somatoforme Patienten hinsichtlich ihres Krankheitsverhaltens sehr heterogen – nicht zwangslaufig mussen alle bekannten dysfunktionalen Verhaltensweisen bei allen Patienten vorhanden sein. In den vier Sitzungen des funften Moduls legen wir den Schwerpunkt auf diejenigen Krankheitsverhaltensweisen, die am haufigsten bei somatoformen Patienten nachgewiesen sind. Die vier Sitzungen fokussieren auf Vermeidungs- und Schonungsverhalt…

research product

Modul 4: Bewertungsprozesse

Nach dem funktionalen Modell somatoformer Storungen spielen Bewertungen und Gedanken der Patienten zu ihren korperlichen Beschwerden eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Symptome. In der Regel benotigt die Arbeit an Kognitionen viel Zeit und ist mit 5 Sitzungen im vorliegenden Modul eher knapp bemessen. Mithilfe eines Verhaltensexperiments und Strategien des geleiteten Entdeckens werden die Patienten zunachst mit der Rolle von Gedanken bez. ihrer Korperbeschwerden vertraut gemacht und in das ABC-Schema eingefuhrt. In der zweiten Sitzung des Moduls ist die Exploration der individuellen, wenig hilfreichen Gedanken des Patienten vordergrundig. In der dritten und vie…

research product

Pharmacological interventions for somatoform disorders in adults

BACKGROUND: Somatoform disorders are characterised by chronic, medically unexplained physical symptoms (MUPS). Although different medications are part of treatment routines for people with somatoform disorders in clinics and private practices, there exists no systematic review or meta-analysis on the efficacy and tolerability of these medications. We aimed to synthesise to improve optimal treatment decisions.OBJECTIVES: To assess the effects of pharmacological interventions for somatoform disorders (specifically somatisation disorder, undifferentiated somatoform disorder, somatoform autonomic dysfunction, and pain disorder) in adults.SEARCH METHODS: We searched the Cochrane Depression, Anxi…

research product

Modul 6: Stress und Stressbewältigung (Teil 2)

Das Thema Stress und Stressbewaltigung wurde bereits im sechsten Kapitel behandelt und wird nun im Therapieverlauf wieder aufgegriffen. Im zweiten Teil der Stressbewaltigung steht die Rolle von Gedanken im Zusammenhang mit Stresserleben im Vordergrund. Dementsprechend wird der Patient uber Strategien des geleiteten Entdeckens in der ersten Sitzung dieses Moduls in die Rolle von der Bewertung des Stressors und eigener Kapazitat zur Stressbewaltigung eingefuhrt. Verschiedene Formen des Umgangs mit Stress werden abgeleitet und individuelle Stressoren in der zweiten Sitzung exploriert. Die dritte Sitzung des sechsten Moduls widmet sich ubergeordneten kognitiven Schemata, die Stresserleben verst…

research product

Störungstheorien, Modelle und Konzepte unerklärter Körperbeschwerden und somatoformer Störungen

Im Folgenden werden die wichtigsten derzeit bekannten Ansatze zur Erklarung der Entstehung und Aufrechterhaltung somatoformer Beschwerden und Storungen skizziert. Die Kenntnis zentraler Entstehungsmechanismen erscheint hierbei nicht nur aus theoretischer Perspektive interessant, sondern stellt eine zentrale Voraussetzung dar, in der therapeutischen Arbeit mit Patienten sukzessive differenzierte (z. B. kognitionspsychologisch und psychobiologisch fundierte) Modelle als Alternativen zu einem meist monokausalen organischen Krankheitsmodell erarbeiten und vermitteln zu konnen.

research product

Modul 3: Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeitsprozesse spielen in der Entstehung und Aufrechterhaltung somatoformer Beschwerden eine zentrale Rolle. Mithilfe von Verhaltensexperimenten und Metaphern werden dem Patienten im Rahmen der ersten beiden Sitzungen dieses Moduls die Funktion unseres Aufmerksamkeitssystems und die Wirkweise von Aufmerksamkeitslenkung und deren Einfluss auf korperliche Wahrnehmungen verdeutlicht. Geleitetes Entdecken spielt in diesen Sitzungen eine besonders wichtige Rolle. Das Modul wird mit einer dritten Sitzung zur Erarbeitung von individuellen Ablenkungsstrategien abgerundet. In diesem Kontext bietet es sich an, besonders ressourcenorientiert zu arbeiten und das Konzept von »Genuss und Genusss…

research product

Modul 7: Störungsmodell

Zunachst mag es ungewohnlich erscheinen, dass ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungskonzept mit einem Storungsmodell abgeschlossen und nicht eingefuhrt wird. Insbesondere fur Patienten, die zu Beginn der Behandlung stark ausgepragte somatomedizinische Annahmen zu ihren Korperbeschwerden aufweisen, kann es uberfordernd sein, wenn Sie mit einem biopsychosozialen Behandlungsmodell konfrontiert werden. Die Module des vorliegenden Behandlungsansatzes sind so aufgebaut, dass sie immer mit psychoedukativen Abschnitten eingeleitet werden, sodass dem Patienten das Storungsmodell uber den Therapieverlauf Schritt fur Schritt vermittelt wird. Das zusammenfassende Storungsmodell in der letzt…

research product

Therapieansätze für unerklärte Körperbeschwerden und somatoforme Störungen

Bis Patienten mit medizinisch unerklarten Korperbeschwerden eine psychotherapeutische Behandlung aufsuchen, haben sie in der Regel bereits eine lange Behandlungsvorgeschichte hinter sich, die haufig von widerspruchlichen Informationen zu Diagnostik und Interventionsansatzen gepragt ist. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass Patienten mit somatoformen Storungen im ersten Kontakt mit einem Psychotherapeuten haufig sehr verunsichert sind. Damit die psychotherapeutischen Therapeuten und Arzte die Patienten angemessen beraten konnen, ist ein fundiertes Wissen uber psychologische wie auch psychopharmakologische Behandlungsansatze und ihre Wirksamkeit von groser Bedeutung. Orientiert am aktuell…

research product

Network Analysis of Persistent Somatic Symptoms in Two Clinical Patient Samples

OBJECTIVE Previous attempts to group persistent somatic symptoms (PSS) with factor-analytic approaches have obtained heterogeneous results. An alternative approach that seems to be more suitable is the network theory. Compared to factor analysis, which focuses on the underlying factor of symptoms, network analysis focuses on the dynamic relationships and interactions among different symptoms. The main aim of this study is to apply the network approach to examine the heterogeneous structure of PSS within two clinical samples. METHODS The first dataset consisted of N = 254 outpatients who were part of a multicentre study. The second dataset included N = 574 inpatients, both with somatoform di…

research product

Emotional interference and attentional processing in premenstrual syndrome

Abstract Background and objectives Premenstrual syndrome (PMS) is characterized by menstrual cycle-related affective, behavioral, and/or somatic symptoms. By applying the emotional Stroop task (EST) the current study examined if changes in processing emotional information, which have been demonstrated in affective disorders, are also present in PMS. Methods Via online screening, telephone interviews, and daily records over two months 55 women for the PMS group (on the basis of the specific inclusion criteria and a prospectively confirmed PMS) and 55 ‘non-PMS’ controls were recruited. All participants completed three emotional Stroop tasks (EST) with neutral and negative word, picture, and f…

research product

Cognitive and emotional variables predicting treatment outcome of cognitive behavior therapies for patients with medically unexplained symptoms: A meta-analysis.

Cognitive behavior therapy (CBT) is the best-evaluated psychological approach to treat patients with medically unexplained symptoms (MUS). We still need a better understanding of what characterizes patients with MUS who benefit more or less from CBT. This systematic review aimed to identify patients' cognitive-emotional characteristics predicting the outcome of CBT for MUS.A systematic literature search (PubMed, PsycINFO, Web of Science) revealed 37 eligible studies, 23 of these provided data for meta-analyses. Mean correlation coefficients between predictor variables and the outcomes (symptom intensity, physical or social-emotional functioning) were calculated using a random-effects model.…

research product

Evaluation des Einzeltherapiekonzepts

In diesem Kapitel werden die ersten Ergebnisse zur Wirksamkeit des in ► Kap. 4 und 5 dargestellten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungskonzepts vorgestellt. Die Befunde basieren auf einer Stichprobe von Patienten mit multiplen unerklarten Korperbeschwerden, die in der Poliklinischen Institutsambulanz fur Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universitat Mainz entsprechend dem beschriebenen manualisierten Vorgehen behandelt wurden.

research product

The role of fear-avoidance cognitions and behaviors in patients with chronic tinnitus.

The current study investigated the role of fear-avoidance-a concept from chronic pain research-in chronic tinnitus. A self-report measure the "Tinnitus Fear-Avoidance Cognitions and Behaviors Scale (T-FAS)" was developed and validated. Furthermore, the role of fear-avoidance behavior as mediator of the relationship between anxiety sensitivity and tinnitus handicap was investigated. From a clinical setting, N = 373 patients with chronic tinnitus completed questionnaires assessing tinnitus handicap (Tinnitus Handicap Inventory), anxiety, depression (Hospital Anxiety and Depression Scale), anxiety sensitivity (Anxiety Sensitivity Index-3), personality factors (Big Five Inventory-10), and fear-…

research product

Unerklärte Körperbeschwerden und somatoforme Störungen

Medizinisch unerklarte Korperbeschwerden, somatoforme Storungen, funktionelle somatische Syndrome … Das Fachgebiet zu korperlichen Symptomen, fur die kein organischer Befund nachweisbar ist, hat eine – zum Teil verwirrende – Vielfalt an Fachbegriffen hervorgebracht. Die Klarung und Abgrenzung dieser Begrifflichkeiten und diagnostischen Konzepte ist eine notwendige Voraussetzung, um das zugrunde liegende Problem des Patienten verstehen und einen erfolgversprechenden Therapieplan erstellen zu konnen. Dazu stellen die ersten drei Abschnitte des ersten Kapitels eine Hilfe dar: Zunachst wird mithilfe von zwei Fallbeispielen ein Einblick in die Vielseitigkeit unerklarter Korpersymptome und beglei…

research product