0000000000563519

AUTHOR

G. Bueß

Wissenschaftliche Filme und Video I

Die kontinenzerhaltende Proktokolektomie mit ileoanalem Pouch stellt zur Zeit bei der Kolitis ulcerosa unter bestimmten Indikationen und bei der familiaren Adenomatosis die Operationsmethode der Wahl dar. Bei der Kolitis ulcerosa erfolgt eine Kolektomie mit transanaler Mukosektomie. Als Dunndarmreservoir wird von uns der J-Pouch bevorzugt, der mit der Analhaut anastomosiert wird. Bei der familiaren Adenomatose wird eine subtotale Kolektomie durchgefuhrt, wobei ein ca. 2 cm langer Muskel-Schleimhautschlauch fur eine transanale zirkulare Klammernahtanastomose mit dem vorgeschalteten J-Pouch erhalten bleibt.

research product

Neue Techniken in der endoskopischen Mikrochirurgie

In dem Videofilm werden die tierexperimentellen Ergebnisse zweier neuer endosko-pisch-mikrochirurgischer Techniken gezeigt: Die Transanale Endoskopische Rektopexie beim Rektumprolaps: Quere Incision in der Rektumhinterwand; Abpraparieren des Rektums vom Kreuzbein; transmurale Einzelnahte vom Darmlumen aus durch die pasacralen Ligamente zum Darmlumen zuruck; Verschlus der Incision mit querer Naht. Die Endoskopische Dissektion der Speiserohre: Spezielles Operationsendoskop; freipraparieren des Oesophagus vom cervicalen Zugang; Hochziehen eines Katheters neben der Speiserohre; Einnahen in den aboralen Stumpf der durchtrennten Speiserohre; Herausziehen nach abdominal.

research product

Die endoskopisch-mikrochirurgische Dissektion der Speiseröhre — Tierexperimentelle Ergebnisse

Ist in der Behandlung von gutartigen oder malignen Speiserohrenerkrankungen die Entfernung des Oesophagus erforderlich, so gilt die stumpfe Dissektion im Gegensatz zum Zweihohleneingriff als das weniger invasive Verfahren. Der Nachteil liegt in der fehlenden Sicht wahrend der Praparation mit daraus resultierendem unkontrollierten Blutverlust, unerkannten Trachealverletzungen und Lasionen des linken Nervus recurrens, die in der Literatur mit bis zu 40% angegeben werden (2, 4, 5).

research product

Kann die endoskopisch-mikrochirurgische Dissektion der Speiseröhre zur Reduzierung pulmonaler Komplikationen nach Osophagusresektion beitragen? — Eine vergleichende tierexperimentelle Studie

Resektionen der Speiserohre sind bis zu 50% mit postoperativen pulmonalen Komplikationen belastet. Als Ursachen werden bereits intraoperativ beginnende Veranderungen der Hamodynamik des Lungenkreislaufes und des Gasaustausches diskutiert. Mit der Endoskopisch-Mikrochirurgischen Dissektion der Speiserohre (EMDO) haben wir eine Methode entwickelt, bei der mit Hilfe eines speziellen Operationsendoskopes die Speiserohre einschlieslich anhangender Lymphknoten von einem linksseitigen cervicalen Zugang aus exakt freiprapariert werden kann.

research product

Veränderungen des pulmonalen Gasaustausches und der Hämodynamik während Osophagusresektion — abhängig von der Operationsmethode?

Sowohl die thoracoabdominelle als auch die stumpfe Osophagusresektion sind postoperativ haufig mit pulmonalen Komplikationen verbunden.

research product

Die transanale endoskopische Mikrochirurgie beim Rektumprolaps — Tierexperimentelle Ergebnisse

Es werden die Technik und die tierexperimentellen Ergebnisse einer neuen endo-skopisch-mikrochirurgischen Methode zur Behandlung des Rektumprolaps demonstriert: Durchtrennung der dorsalen Rektumwand; Ablosung der Rektumhinterwand vom Kreuzbein in den oberhalb gelegenen Abschnitten; Transmurale Einzelnahte vom Darmlumen aus durch die prasacralen Ligamenta zum Darmlumen zuruck; Legen mehrerer solcher Pexie-Nahte; Verschlus der Incision. Die fur die Rektopexie konzipierte Technik sollte wegen ihrer geringen Invasivitat deshalb fur die uberwiegend alten Patienten mit Rektumprolaps gunstiger sein als konventionelle Techniken.

research product