Konfliktlösung in der katholischen Kirche
Konfliktlosung in der katholischen Kirche hat eine lange Tradition, die bis in die Zeit der Urkirche zuruckreicht. Erste Zeugnisse finden sich im Neuen Testament. Mit der Festigung der rechtlich verfassten Strukturen in der Kirche haben sich auch die Instrumente der Konfliktlosung immer deutlicher institutionalisiert. Neben die correctio fraterna treten seit der Spatantike die audientia episcopalis als ein befreiter kirchlicher Gerichtsstand und vor allem die universal- und teilkirchlichen Synoden als Orte der innerkirchlichen Konfliktlosung. Das ius remonstrandi, das bischofliche Beschwerderecht gegen Masnahmen des Apostolischen Stuhls, hat sich seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart de…