Das Problem des Todes in der deutschen Dichtung des Barock
Das Thema der folgenden Gedankengange ist nicht willkurlich formuliert. Die darin angebotene zeitliche und inhaltliche Akzentuierung entspricht einer geistesgeschichtlich bedingten Grenzsituation menschlicher Erkenntnis. Zwischen etwa 1620 und 1720, im sogenannten Jahrhundert des deutschen Barock, wahlen drei Generationen dieses Thema fur ihre Dichtungen, ohne das ihr Fragen eine gultige Antwort erfahrt: So wird das Nachdenken uber den Tod zu einem Problem, dem der Einzelne sich in den verschiedenen Abschnitten seines Erdendaseins nahert und entsprechend verschiedene Losungen in poetischer Form niederlegt. Diese Verschiedenheit der Losungsmoglichkeiten der Todesproblematik, die bis zu krass…