0000000001174194
AUTHOR
Finkam Michael
Die Cycloaddition von 4‐Phenyl‐1,2,4‐triazolin‐3,5‐dion an 9,10‐Diallylidenbicyclo[6.2.0]deca‐1(8),2,6‐trien
Das Dimere 2 von 1,5-Cyclooctadien-3-in (1) bildet mit 4-Phenyl-1,2,4-triazolin-3,5-dion (PTD) ein Bisaddukt 6. Nach den spektroskopischen Daten kommt eine der symmetrischen Strukturen a–d in Frage. Die Rontgenstrukturanalyse beweist die Konstitution c. Die beiden PTD-Molekule reagieren demnach nicht nur in einer doppelten regiospezifischen [π2s + π4s]-Cycloaddition, sondern greifen auch stereospezifisch von derselben Seite an. Von den Rontgenstrukturdaten ist besonders die Konformation des Tricyclo[8.6.0.02,9]hexadeca-3,8,11,16-tetraen-Grundgerustes hervorzuheben, die aus zwei bootformigen Achtringen und einem zentralen, leicht gefalteten Vierring besteht. Cycloaddition of 4-Phenyl-1,2,4-t…
Photochemie des 1,3,5‐Tristyrylbenzols
In Abhangigkeit von den Reaktionsbedingungen erhalt man bei der Belichtung der Titelverbindung 1 das Cyclophan 5, das Pyrenderivat 6 oder das polykondensierte aromatische System 9. Fur den neuen Cyclophantyp 5, bei dem zwei Benzolringe selbst wieder durch Ringe verbruckt sind, wurde eine Rontgenstrukturanalyse durchgefuhrt. Photochemistry of 1,3,5-Tristyrylbenzene Depending on the reaction conditions the irradiation of the title compound 1 yields the cyclophane 5, the pyrene derivative 6, or the polycondensed aromatic system 9. An X-ray analysis was performed for 5, representing a new type of cyclophane in which two benzene rings are bridged again by rings.