6533b7d3fe1ef96bd126127d

RESEARCH PRODUCT

Ethische Entscheidungen am Lebensende - Kenntnisstand und Einstellungen Medizinstudierender

J SchüzJochen VollmannMartin WeberC RittnerJan SchildmannEva Herrmann

subject

Nursingbusiness.industryMedicineLegal knowledgeGeneral MedicinebusinessMedical care

description

Hintergrund und Fragestellung: Arzte werden haufig mit ethischen und rechtlichen Fragestellungen am Ende des Lebens konfrontiert. In dieser Studie wurden Medizinstudierende in Mainz und Berlin zu Kenntnissen der Richtlinien der Bundesarztekammer (BAK) zur Sterbebegleitung, zur moralischen Haltung und rechtlichen Einschatzung bei der Begrenzung medizinischer Masnahmen sowie zur Beurteilung der medizinischen Ausbildung im Hinblick auf diese Fragestellungen befragt. Methodik: 569 Studierende am Fachbereich Medizin der Universitat Mainz im 1. und 4. klinischen Semester und im 3. Tertial des Praktischen Jahres (PJ) sowie im 5. Studienjahr an der Berliner Charite erhielten einen Fragebogen zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen am Lebensende. Ergebnisse: 308 Studierende (54,1 %) beantworteten den Fragebogen. 7,8 % davon kannten die wesentlichen Inhalte der Grundsatze der BAK zur Sterbebegleitung. 10 % (Herz- und kreislaufaktive Medikamente) bis 62 % (parenterale Ernahrung) hielten den Abbruch lebensverlangernder Masnahmen bei Sterbenden fur juristisch nicht erlaubt. 39-72 % bewerteten Masnahmen zur Flussigkeitssubstitution und Ernahrung als unabdingbare Basisversorgung. Weitere 12-26 % waren sich unsicher bei der moralischen Beurteilung des Abbruchs medizinischer Masnahmen bei Sterbenden. 82 % fuhlten sich unzureichend auf die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen am Lebensende vorbereitet. Folgerung: Nur eine Minderheit der befragten Medizinstudierenden war uber die ethischen Grundsatze und rechtlichen Regelungen zu Entscheidungen am Lebensende informiert. Eine in klinische Fragestellungen integrierte Vermittlung entsprechender Kenntnisse erscheint dringend geboten. Background and objective: Physicians are often confronted with ethical and legal questions at the end of life. In this study we asked medical students at the universities of Mainz and Berlin (Charite) about the „Guidelines on Physicians’ Aid to the Dying” issued by the German Medical Association: their moral attitude and legal knowledge regarding the limitation of medical procedures at the end of life and their judgement about the quality of medical education on these topics. Methods: 569 medical students in their 1. and 4. clinical semester as well as the final year of their studies in Mainz and students in their 5. year of studies in Berlin received a questionnaire containing 14 items relating to ethical and legal questions at the end of life. Results: 308 (54,1 %) completed the questionnaire. 7,8 % knew the contents of the „Guidelines on Physicians’ Aid to the Dying”. Between 10 % (use of catecholamines) and 62 % (parenteral feeding) viewed withholding or withdrawing life-sustaining measures from dying patients as illegal. 39-72 % held the view that measures of nutrition and hydration were part of the indispensable basic medical care for every patient. 12-26 % were unsure with respect to their moral views about withholding and withdrawal of therapy. 82 % felt insufficiently prepared for dealing with ethical questions at the end of life. Conclusion: Only a minority of medical students was informed about ethical principles and legal regulations regarding end-of-life decisions. Teaching of ethical and legal knowledge and integration of these issues into clinical problem solving should be mandatory.

https://doi.org/10.1055/s-2004-828989