6533b7d4fe1ef96bd1261cf2
RESEARCH PRODUCT
Ursprünglich für die Schwachen Die Schulen der klassischen Reformpädagogik - was sie waren und was aus ihnen geworden ist
Heiner Ullrichsubject
description
Gemeinhin bezeichnet man als „Reformpadagogik“ (Neue Erziehung, Education Nouvelle, Nuova Educazione, Progressive Education etc.) die von kulturund gesellschaftskritischen Motiven inspirierten, gegen die Schwachen des verstaatlichten Bildungssystems und die Zwange der burgerlichen Erziehungspraxis protestierenden padagogischen Reformgruppen, Programme und Initiativen in Europa und Nordamerika im Zeitraum von etwa 1890 bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Wahrend der Reformpadagogik in Deutschland schon 1933 offiziell ein abruptes Ende gesetzt wurde, loste sich die amerikanische Progressive Education Association erst im Jahre 1955 selber auf. In der jungeren Fachliteratur wird dieser geschichtliche Komplex als „klassische“ Reformpadagogik bezeichnet und von einer „neuen“ Reformpadagogik abgegrenzt, welche im Gefolge der radikalen Protestbewegungen der sechziger und siebziger Jahre in den modernen westlichen Gesellschaften entstanden ist (vgl. Flitner 1990; Skiera 2003; Oelkers 2004)24.
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
2008-01-01 |