0000000000222235

AUTHOR

Heiner Ullrich

Ursprünglich für die Schwachen Die Schulen der klassischen Reformpädagogik - was sie waren und was aus ihnen geworden ist

Gemeinhin bezeichnet man als „Reformpadagogik“ (Neue Erziehung, Education Nouvelle, Nuova Educazione, Progressive Education etc.) die von kulturund gesellschaftskritischen Motiven inspirierten, gegen die Schwachen des verstaatlichten Bildungssystems und die Zwange der burgerlichen Erziehungspraxis protestierenden padagogischen Reformgruppen, Programme und Initiativen in Europa und Nordamerika im Zeitraum von etwa 1890 bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Wahrend der Reformpadagogik in Deutschland schon 1933 offiziell ein abruptes Ende gesetzt wurde, loste sich die amerikanische Progressive Education Association erst im Jahre 1955 selber auf. In der jungeren Fachliteratur wird dieser gesch…

research product

Adoleszenz und Schule – Fallstudie und Theoriebildung bei Werner Helsper

Im Mittelpunkt vieler Fallstudien von Werner Helsper stehen – wie hier exemplarisch in seinem fruhen Fall „Anne“ – die Selbstkrisen Heranwachsender im Spannungsfeld familialer, schulischer und peerkultureller Sozialisationsprozesse. Die theoretische Reflexion der Fallstudien erfolgt anfangs im Rahmen einer sozialwissenschaftlich erweiterten neo-psychoanalytischen Theorie des Selbst und einer soziologischen Diagnose der Individualisierungsprozesse in der modernisierten Jugendphase. Im Fortgang seiner Jugend- und Schulforschung errichtet Werner Helsper fur die Fallinterpretation ein weit ausgreifendes Theoriegebaude, das mit Bezugnahme auf Oevermann zunachst die grundlegende Ablosungskrise de…

research product

Die nachmoderne Dorfschule

Die aktuelle Expansion der Privatschulen vollzieht sich im deutschen Bildungswesen landerspezifisch und regional in unterschiedlicher Weise (vgl. zum Folgenden Kuhne und Kann 2012). Insgesamt hat sich im Zeitraum von 1998 bis 2010 die Zahl aller allgemeinbildenden Privatschulen von 2.206 auf 3.373 Einheiten um mehr als die Halfte erhoht. Das Wachstum des privaten Sektors betrug dabei in den westdeutschen Landern 32%, in den ostdeutschen 194%. Dabei fallt insbesondere die starke Expansion der privaten Grundschulen ins Auge, obwohl deren Genehmigung durch die Schulbehorde nach § 7 Abs. 5 GG streng genommen an besondere Voraussetzungen gebunden ist wie die Anerkennung eines besonderen padagogi…

research product

Reform- und Alternativschulen

Die Institutionalisierung des staatlich getragenen und beaufsichtigten Schulwesens im Prozess der Moderne lasst sich auch als Geschichte seiner Gegenentwurfe lesen. Aus schul-und bildungsgeschichtlicher Perspektive erscheint es legitim von „drei Etappen der radikalen Schulkritik auf dem Weg zu alternativen Schulen“ (Winkel 1981) bzw. von „drei Schu-ben der Reformpadagogik“ (Benner/Kemper 1993) zu sprechen, welche sich zunachst im Gefolge Rousseaus etwa in den Philanthropinen des spaten 18. Jahrhunderts, dann in den Grundungen der traditionellen Reformpadagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts und schlieslich in den Reform- und Alternativschulen der letzten drei Jahrzehnte manifestiere…

research product

Reformpädagogik im Zwielicht

Die Enthullungen der Missbrauchsvorfalle an der Odenwaldschule haben eine Diskussion uber sexualisierte Gewalt in padagogischen Institutionen und eine Debatte uber die die „dunklen Seiten der Reformpadagogik“ ausgelost. Die Odenwaldschule stieg in der Anfangszeit der Bundesrepublik kometenhaft zu einem Leuchtturm der Schulreform auf und geriet danach in eine beispiellose „asoziale Degression“ durch die lange verschwiegenen Tatlichkeiten padophiler Lehrer nach 1970. Diese wurde begunstigt durch eine verbale Glorifizierung des padagogischen Eros und der sexuellen Befreiung nach den 68er-Jahren. Die Rezeption der Odenwaldschule in grosen Teilen der Fachwelt war uber lange Zeit von Verklarung u…

research product

Begabtenförderung und Elitenbildung an Gymnasien: Einführung in den Themenbereich

Eine der Folgen des zentral auf die Verbesserung der Schulerleistungen („excellence“) und die Herstellung von groserer Bildungsgerechtigkeit („equitiy“) ausgerichteten aktuellen Reformdiskurses in Deutschland ist in den letzten Jahren auch ein starkeres Interesse an einer intensiven Forderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher. Hintergrund sind dabei insbesondere die offentlich stark beachteten Ergebnisse internationaler Leistungsvergleichsstudien wie TIMSS und PISA, die u. a. zeigen, dass es im deutschen Schulwesen in den zentralen fachlichen Domanen einen weitaus geringeren Anteil an Spitzenschulern gibt als in anderen hochmodernen Staaten. Die TIMS II-Studie erbrachte beispielswe…

research product

Private Schulen in Deutschland – Entwicklungen und Diskurse

Im deutschen Bildungswesen ist gegenwartig auf nahezu allen Stufen eine Expansion privater Initiativen und Tragerschaften zu konstatieren (vgl. Koinzer/ Leschinsky 2009). In den letzten Jahren ist vor allem die Anzahl der privaten Schulen im allgemein bildenden und beruflichen Bereich kontinuierlich gewachsen. Im Schuljahr 2009/10 erfasste das Statistische Bundesamt insgesamt 5200 Schulen in freier Tragerschaft. Der Anteil der allgemeinbildenden Schulen lag dabei bei rund 60 Prozent, ihr Anteil an allen allgemeinbildenden Schulen betragt damit aktuell 9,2 Prozent (vgl. Statistisches Bundesamt 2010, S. 15). Der seit Mitte der 1990er Jahre zu verzeichnende Ausbau des Privatschulwesens – der t…

research product

Zur Aktualität der klassischen Reformpädagogik

Der erziehungswissenschaftliche Diskurs uber die Reformpadagogik erfolgt heute mit jeweils unterschiedlichen Akzentuierungen im Wesentlichen auf vier Feldern: (1) Die Allgemeine Padagogik befasst sich zentral mit der Frage, was unter der aReformpadagogik“ uberhaupt zu verstehen ist und wie sie angemessen zu erforschen und darzustellen sei. (2) Die Historische Bildungsforschung untersucht entweder als Ideengeschichte die dominanten weltanschaulichen, philosophischwissenschaftlichen oder politischen Orientierungen der reformpadagogischen Grunder und ihrer Anhangerschaft oder als Realgeschichte der Erziehung die hieraus entstandenen spezifischen Formen der Praxis und deren soziale Resonanz. (3…

research product

Mathematikunterricht an Freien Waldorfschulen. Eine Annäherung

research product