6533b7d8fe1ef96bd1269874

RESEARCH PRODUCT

[Bilateral elastofibroma dorsi].

Heussel CpMüller LpTheodor JungingerH. K. Wolf

subject

GynecologyMalemedicine.medical_specialtybusiness.industrySoft Tissue NeoplasmsFibromaThoracic NeoplasmsMagnetic Resonance ImagingScapulaTransplant surgeryConnective TissuemedicineHumansSurgeryFemaleNeoplasm InvasivenessbusinessAged

description

Ein 75 jahriger Patient stellte sich mit seit 2 Jahren langsam grosenprogredienten Raumforderungen unterhalb beider Schulterblatter vor. Anamnestisch bestand ein Zustand nach proximaler Oberarmamputation linksseitig mit folgender prothetischer Versorgung. Klinisch zeigten sich direkt unter den Schulterblattspitzen beidseits 2 faustgrose Tumoren, die fest mit dem tiefer gelegenen Gewebe verwachsen waren. Sowohl magnetresonanztomographisch als auch intraoperativ stellte sich ein infiltratives Wachstum dieser Raumforderungen in die seitliche Thoraxmuskulatur und das Periost der Rippen sowie des Schulterblatts dar, so das ein maligner Tumor vermutet wurde. Histopathologisch zeigte sich Bindegewebe mit zahlreichen eingelagerten fragmentierten und unregelmasig konfigurierten elastischen Fasern und unscharfer Begrenzung zum umgebenden Fettgewebe, typisch fur ein Elastofibrom. Fur Malignitat bestand kein Anhalt. Im vorliegenden Fall erscheint es wahrscheinlich, das eine unphysiologische Belastung der oberen Extremitaten bei dem mit einer linksseitigen Oberarmprothese versorgten Patienten die Entstehung der beidseitigen Elastofibrome begunstigt hat. Das Elastofibrom ist ein seltener, gutartiger, fast immer subscapular gelegener Weichteiltumor, der bevorzugt bei alteren Frauen auftritt. In etwa 10 % der Falle findet sich ein bilaterales, meist asynchrones Wachstum. Klinisch und radiologisch stellen Lipome sowie Weichteilsarkome die wichtigsten Differentialdiagnosen dar. Andere seltene Elastofibromlokalisationen an Rumpf, Kopf und Extremitaten werden in der vorliegenden Arbeit aufgefuhrt.

10.1007/s001040050794https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10591779