0000000000046679

AUTHOR

H. K. Wolf

Hereditäre Pankreatitis - Eine klinisch relevante Ursache des Pankreaskarzinoms? -

UNLABELLED Hereditary pancreatitis is an autosomal dominant disease. Recently, the genetic defect has been mapped to chromosome 7q35 and consists mainly of a point mutation in exon 3 of the cationic trypsinogen gene which causes an Arg(CGC)-His(CAC) substitution at residue 117. In patients with hereditary pancreatitis the estimated cumulative risk for pancreatic carcinoma to age 70 approaches 40 %. Thus, the role of hereditary pancreatitis in the pathogenesis of pancreatic carcinoma is of interest. PATIENTS AND METHODS DNA was extracted from peripheral blood (n = 16), fresh tumor tissue (n = 29) and formalin fixed and paraffin embedded tumor tissue (n = 5) of 50 patients with ductal adenoca…

research product

[Bilateral elastofibroma dorsi].

Ein 75 jahriger Patient stellte sich mit seit 2 Jahren langsam grosenprogredienten Raumforderungen unterhalb beider Schulterblatter vor. Anamnestisch bestand ein Zustand nach proximaler Oberarmamputation linksseitig mit folgender prothetischer Versorgung. Klinisch zeigten sich direkt unter den Schulterblattspitzen beidseits 2 faustgrose Tumoren, die fest mit dem tiefer gelegenen Gewebe verwachsen waren. Sowohl magnetresonanztomographisch als auch intraoperativ stellte sich ein infiltratives Wachstum dieser Raumforderungen in die seitliche Thoraxmuskulatur und das Periost der Rippen sowie des Schulterblatts dar, so das ein maligner Tumor vermutet wurde. Histopathologisch zeigte sich Bindegew…

research product

Darstellung autonomer Beckennerven bei partieller und totaler Mesorektumexzision

Untersucht werden sollte, wie haufig die autonomen Beckennerven bei totaler Mesorektumexzision (TME) wegen Rektumkarzinom dargestellt und geschont werden konnen und ob ein Zusammenhang mit der postoperativen neurogenen Blasenentleerungsstorung besteht. Zwischen 3/1997 und 2/2003 wurden 229 Patienten bei Adenokarzinom des Rektums operiert. Der Sphinkter wurde bei 178 (78%) der Patienten erhalten. Bei 101 (48%) Erkrankten war der Tumor wandbegrenzt. Fur alle Patienten wurde intraoperativ die Darstellung der Nerven im Verlauf (Plexus hypogastricus superior bis zu den neurovascularen Bundeln) dokumentiert. In multivariater Analyse wurde auf Faktoren mit unabhangigem Einfluss auf Schonung und Da…

research product

Budd-Chiari Syndrom – eine seltene Manifestation der hereditären Thrombophilie

Das Budd-Chiari Syndrom ist eine seltene Manifestationsform der hereditaren oder erworbenen Thrombophilie. Bei einer 30 jahrigen Patientin konnte, nach anfanglichen diagnostischen Schwierigkeiten, ein BCS diagnostiziert und erfolgreich, durch portocavalen Seit-zu-Seit Shunt, behandelt werden. Bei der Chiari-Trias aus abdominellen Schmerzen, Hepatomegalie und Ascites mus das BCS in die differentialdiagnostischen Uberlegungen mit einbezogen und gegebenenfalls durch invasive Diagnostik ausgeschlossen werden. Therapiemoglichkeiten sind die Anticoagulation und die Anlage eines portosystemischen Shunts (TIPS oder chirurgischer Shunt). Eine Lebertransplantation kommt als ultima ratio bei Leberinsu…

research product