6533b7d9fe1ef96bd126ce8d

RESEARCH PRODUCT

Soziologie in Deutschland

Friedrich Jonas

subject

description

Die Kritik der soziologischen Erkenntnis, die in, Deutschland die Entwicklung der soziologischen Theorie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bestimmt, greift ein Thema auf, das hier schon seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt ist. Damals hatte die Auseinandersetzung mit der Aufklarung begonnen, die hier in Gestalt des deutschen Idealismus eine allgemeine und rationale Interpretation der menschlichen Gesellschaft und Geschichte zu entwickeln versucht hatte. Der deutsche Idealismus war damit ebenso wie die Aufklarung uber die historische oder politische Interpretation lokaler Verhaltnisse hinausgegangen und hatte einen allgemeinen Begriff des Menschen und seiner Gesellschaft erarbeitet, der sich an das Selbstbewustsein des Menschen, seine Vernunft und seine Bedurfnisse anschlos. «Es ist», so hatte Hegel in seiner (Bd. 3, S. 526) geschrieben, «absoluter Trieb, einen festen Kompas in sich zu finden, das heist im Menschengeist immanent. Fur den Menschengeist ist es dringend, solchen festen Punkt zu haben, wenn er einmal in ihm selbst sein soll, wenn er in seiner Welt wenigstens frei sein soll.» An die Stelle des Menschen, der — wie es Hegel in seinen Jugendschriften formuliert — seine Schatze an den Himmel verschleudert oder, um an Kant zu erinnern — sich im Zustand selbstverschuldeter Unmundigkeit befindet, tritt der Mensch, der sich ein eigenes Selbstbewustsein erworben hat, der sich seiner Freiheit in dieser Welt bewust wird und sich in diesem Sinne nur noch von seiner eigenen Vernunft, seinen eigenen Interessen abhangig weis.

https://doi.org/10.1007/978-3-663-10157-4_3