0000000000344787
AUTHOR
Friedrich Jonas
Soziologie in Deutschland
Die Kritik der soziologischen Erkenntnis, die in, Deutschland die Entwicklung der soziologischen Theorie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bestimmt, greift ein Thema auf, das hier schon seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt ist. Damals hatte die Auseinandersetzung mit der Aufklarung begonnen, die hier in Gestalt des deutschen Idealismus eine allgemeine und rationale Interpretation der menschlichen Gesellschaft und Geschichte zu entwickeln versucht hatte. Der deutsche Idealismus war damit ebenso wie die Aufklarung uber die historische oder politische Interpretation lokaler Verhaltnisse hinausgegangen und hatte einen allgemeinen Begriff des Menschen und seiner Gesellschaft erarb…
Gesellschaftslehre des Sozialismus
Die Gesellschaftslehre des Sozialismus unterscheidet sich in einigen Punkten prinzipiell von den Gesellschaftstheorien, die wir bisher dar-gestellt haben. Aufklarung, Liberalismus und Idealismus verstanden sich bei allen Unterschieden im einzelnen als Theorie der emanzi-pierten Gesellschaft, einer Gesellschaft, die sich nicht nur konkret von Staat und Kirche, sondern von allen engen Gruppenidealen emanzi-piert hatte. Hier ging man bewust von allgemeinen Werten und Normen aus und stellte sie den partikularen Werten und Normen der ver-gangenen Gesellschaft gegenuber. Die schottische Moralphilosophie ist der beste Ausdruck dieser Tendenz, die gesellschaftliche Gesetzlichkeit als allgemeine, ub…
Soziologie in Frankreich
Das 20. Jahrhundert beginnt damit, ruckblickend auf die Erfahrungen des 19. Jahrhunderts, die Frage nach dem Schicksal der Emanzipationsbewegung zu wiederholen, in deren Verlauf die Soziologie als eigenstandige Wissenschaft hervorgetreten war. Frankreich hatte sich im 18. Jahrhundert zum Anwalt dieser Emanzipationsbewegung gemacht und in seiner grosen Revolution den geistigen und politischen Fuhrungsanspruch in Europa angemeldet. Gerade hier sind jedoch die Erwartungen, die man mit der Emanzipation verbunden hatte, enttauscht worden. Die Revolution endet mit der Errichtung eines neuen Absolutismus. Es folgen die Niederlagen Napoleons, die Restauration, zwei Revolutionen, die ebenfalls nicht…
Gesellschaftslehre des Liberalismus
Im letzten Kapitel seines <Contrat social< stellt Rousseau fest, die Men-schen hatten zunachst keine anderen Konige als die Gotter gehabt, und ihre Regierungen seien Theokratien gewesen. Es habe, so bemerkt er, einer langen Verwandlung der Ideen und Gefuhle bedurft, bevor sich die Menschen dazu entschliesen konnten, ihresgleichen als Herren anzu-erkennen und sich zu schmeicheln, das sie sich dabei gut befanden. «Il faut une longue alteration de sentiments et d’idees pour qu’on puisse se resoudre a prendre son semblable pour maitre, et se flatter qu’on s’en trouvera bien.» Wie wir sahen, ist Rousseau weit davon entfernt, die-sen Irrtum mitzumachen. Fur ihn besteht das Ubel gerade darin, das …
Exkurs: Soziologie in anderen Ländern
In den meisten Landern gibt es gegenwartig wissenschaftliche Arbeiten, die man, vorausgesetzt, das man sich nicht auf einen zu engen Begriff festlegt, als soziologisch bezeichnen kann. Der Versuch, einen Uberblick uber diese Arbeiten zu geben, kann hier nicht unternommen werden; er lage auch auserhalb unserer Thematik. Andererseits kann nicht ubersehen werden, das es neben den Hauptstromungen der theoretischen Entwicklung, deren Darstellung unser Ziel ist, Nebenstromungen gibt, die nicht ganzlich unerwahnt bleiben durfen. Naturgemas mus eine solche Ubersicht uber diese Nebenstromungen noch selektiver sein, als es unsere Darstellung ohnehin ist. Die Absicht, die wir in diesem Exkurs verfolge…
Italienische Soziologie unter Einschluss der Spanischen und Südamerikanischen Soziologie
Frankreich und England sind die beiden Lander, in denen schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts die Idee der gesellschaftlichen Eigengesetzlichkeit vorhanden und diese Eigengesetzlichkeit Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen ist. Die Soziologie hat in diesem Sinne hier eine lange Tradition, eine Tradition, die, wie wir sahen, fur Deutschland durch den deutschen Idealismus rezipiert worden war. Die hier erarbeiteten theoretischen Konzepte unterschieden sich im einzelnen sehr deutlich voneinander, hatten aber das gemeinsam, das sie von einer allgemeinen gesellschaftlichen Eigengesetzlichkeit ausgingen und diese zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen machten. Die vorhandenen Ins…
Amerikanische Soziologie unter Einschluss der Englischen
Die amerikanische Soziologie beginnt mit dem Sozialdarwinismus. Diese Lehre entsprach einer Gesellschaft, die sich in rascher Entwicklung befand, ohne diese als Last anzusehen. In Amerika, so hatte Tocqueville bemerkt, konnte sich jedermann ohne Muhe bereichern, und das Streben nach materiellem Reichtum erschien deswegen als unproblematisch. Es fuhrte nicht zu der sozialen Frage, mit der sich die europaischen Gesellschaften schon im 19. Jahrhundert konfrontiert sahen. Wer sich mit den Schriften der Grundervater der amerikanischen Soziologie beschaftigt, wird, bei allen Differenzen, die im einzelnen bestehen, bei den Sozialdarwinisten, Sozialpsychologen und Pragmatisten, ein eigentumliches K…
Gesellschaftslehre im Übergang zur industriellen Gesellschaft
Das grose Thema der im 18. Jahrhundert begrundeten Soziologie war die Emanzipation. Die Einsicht, das es gesellschaftliche Handlungs-zusammenhange gibt, die sich selbst regulieren und daher nicht vom Staat oder von der Kirche reguliert werden mussen, begrundet den Er-kenntnisgegenstand der Soziologie und legitimiert die Forderung, diese neu entdeckte burgerliche Gesellschaft von den Fesseln der Vergangenheit zu befreien. Die innere Gesetzlichkeit menschlichen Handelns und der menschlichen Gesellschaft, das ist die Antwort, die das 18. Jahrhun-dert auf die Krisis des 17. Jahrhunderts gibt. Diese Antwort ist ebenso radikal neu wie der Ansatz der experimentellen Naturwissenschaften, die Natur …
Gesellschaftslehre des Deutschen Idealismus
Die Gesellschaftslehre des deutschen Idealismus ist nicht zu denken ohne die vorangegangene Entwicklung in England und Frankreich. Der Ein-flus der franzosischen und englischen Aufklarung ist bei Kant (1724 bis 1804), Fichte (1762–1814) und Hegel (1770–1831) deutlich spur-bar, das Ereignis der Franzosischen Revolution von entscheidender Be-deutung. Mit dem Idealismus, der kopernikanischen Wendung von Kant, findet Deutschland den Anschlus an die Bewegung der Emanzipa-tion, die seit mehr als hundert Jahren die Entwicklung seiner westlichen Nachbarn bestimmt. Auch Pufendorf, Thomasius und Christian Wolff waren hervorragende Kopfe.1 Aber bei aller Bedeutung, die sie fur die Uberlieferung der Tr…
Gesellschaftslehre der Aufklärung
Die Geschichte der Soziologie beginnt mit der Trennung von Gesellschaft und Staat. Schon seit dem Altertum kennen wir eine Staatslehre oder Staatsphilosophie, aber erst in der Neuzeit erscheint die Gesellschaft als ein Gegenstand, der einer eigenen Gesetzlichkeit unterliegt und dem da-her auch eine eigene Wissenschaft zugeordnet werden kann. Viele ver-schiedene Ursachen haben an der Entstehung dieses Gegenstandes mit-gewirkt. Es ware musig, sie hier im einzelnen zu erortern. Wir weisen nur darauf hin, das diese Emanzipation immer zweierlei voraussetzt: die Entzauberung von Werten und Ideen, die aus sich selbst bewegenden Wahrheiten zu Teilstucken eines menschlichen Handlungskreises wer-den,…