6533b7dcfe1ef96bd1271cdb
RESEARCH PRODUCT
Studien an gesunden Personen – aus ethischer Sicht
Susanne MichlNorbert W. Paulsubject
description
Bei der Mehrzahl der klinischen Studien ist die Mitwirkung von Patienten mit einem bestimmten, klar definierten Krankheitsbild essentielle Voraussetzung fur die Durchfuhrung der Studie. Bestimmte Studiendesigns erfordern allerdings regelmasig den Einschluss von gesunden Probanden, so etwa Medikamentenstudien in der fruhen klinischen Erprobung zur Uberprufung der Wirkung im gesunden Korper, klinische Studien mit einer gesunden Kontrollgruppe, Studien zu neuen Markern oder Kontrastmitteln oder epidemiologische Kohortenstudien mit Probanden als reprasentativem Querschnitt der Bevolkerung. In der bioethischen Diskussion gelten gesunde Studienteilnehmer haufig nicht als gesondert zu betrachtende, geschweige denn als vulnerable Gruppe, da im Vergleich zu Patienten ihre Bereitschaft zur Studienteilnahme ohne korperliche, psychische oder kognitive Ein-schrankung, zumeist aus altruistischen Motiven, auf freiwilliger Grundlage und nicht selten unter einer entsprechenden Aufwandsentschadigung erfolgt. Es liegt also nahe, von einem Vertrag zwischen gleichberechtigten Partnern, dem Studiensponsor und dem Probanden auszugehen.
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
2014-01-01 |