6533b7ddfe1ef96bd1273c50

RESEARCH PRODUCT

Die Rolle des Vaters in der Familie

Jasmin Bastian

subject

description

Seit den 1960er Jahren befinden sich die traditionellen Geschlechterrollen im Wandel und haben an Geltungskraft verloren. Grund dafur ist der Individualisierungsprozess, der in Bezug auf den Lebenslauf von Frauen von statten geht (vgl. Peuckert 2008, 229). Die Lebensentwurfe von Frauen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten in der Form verandert, dass die Karriere eine immer grosere Bedeutung spielt und in Konkurrenz mit familialen Werten tritt (vgl. ebd., 26). Gleichzeitig ist damit auch die Rolle des Mannes als Haupternahrer ins Wanken geraten und die Rollenstrukturen sind seit den 80er Jahren durchlassiger geworden (vgl. Nave-Herz 1989, 220; 2004, 183). Dies fuhrt bei Vatern dazu, dass sie sich starker in der Familie engagieren und einen Anspruch auf eine starkere Beteiligung an der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder entwickelt haben. Die Soziologin Carol Hagemann-White bringt diese Tendenz mit ihrer Aussage, „Kinder zu haben erscheint sinnlos ohne Kinder zu erleben und Kinder zu erziehen“ (1995, 507), auf den Punkt.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-06094-7_4