6533b81ffe1ef96bd12783e2

RESEARCH PRODUCT

Serum-Vitamin-A-Bestimmungen und ihre Aussagekraft zum Vitamin-A-Status

Th. GerlachHans Konrad BiesalskiK. H. Bässler

subject

Gynecologymedicine.medical_specialtybusiness.industryMedicine (miscellaneous)MedicinebusinessBiochemistryFood Science

description

Wie viele Arbeiten uber den Vitamin-A-Metabolismus und Retinol-Serumhomoostase zeigten, unterliegt die Retinol-Serum-Konzentration im physiologischen Bereich der Leberreserven (20–300 Μg/g Leber) einer strengen Regulation. Daher gibt der Serumspiegel nur bei einem extremen Mangel oder bei ubersattigung mit Vitamin A Auskunft uber die Speichervorkommen. Im Grenzbereich, dem marginalen Mangel, kommt es aber schon zur Schadigung peripherer Gewebe, bevor sich der Retinol-Serumspiegel verandert. Auch bei beginnender Hypervitaminose A zeigen sich Veranderungen im Serumspiegel erst zu einem spateren Zeitpunkt. Daher ist die Bestimmung des Vitamin-A-Serumspiegels kein guter Indikator fur den Vitamin-A-Status und die Beurteilung der Notwendigkeit einer Substitution.

https://doi.org/10.1007/bf02021296