6533b820fe1ef96bd127929f
RESEARCH PRODUCT
Halévy, fugue d’école und basse donnée
Birger Petersensubject
Kontrapunkt; counterpoint; partimento; Fuge; Satzmodell; fugue; Conservatoire; schematapartimentoMusic and books on Musicmedia_common.quotation_subjectMArtschemataCounterpointkontrapunktsatzmodellfugecounterpointconservatoirefugueFugueHumanitiesmedia_commondescription
Fuge als satztechnische Ubung – nach Cherubini die ideale Verbindung von strengem Kontrapunkt und freier Komposition – gehorte im 19. Jahrhundert an nahezu allen musikalischen Ausbildungsinstitutionen zum Standardrepertoire, so auch am Conservatoire de Paris: Die Wettbewerbsfugen zum Prix de Rome zeugen vom hohen Niveau der Ausbildung, auch wenn sich die kontrapunktische Ubung immer deutlicher von der kompositorischen Asthetik der Schreibenden entfernte. Anhand von Arbeiten Fromental Halevys wird dieses Niveau aufgezeigt. Dabei kommt sowohl der Schuler Halevy, der seine Wettbewerbsfuge 1819 unter dem Auge Cherubinis verfasste, zu Wort als auch der Lehrer Halevy, dessen Schulerarbeiten einen vergleichbaren Anspruch voraussetzten; stellvertretend wird eine Fuge des Halevy-Schulers Francois Bazin untersucht. Der abschliesende Blick auf eine von Halevy entworfene Aufgabe – einer basse donnee von 1842 – erweist auch fur dieses Repertoire die enge Verknupfung von Kontrapunkt einerseits und modellorientiertem Satz andererseits, die einander niemals ausschliesen. In the nineteenth century, fugue as an exercise in compositional technique – according to Cherubini the ideal combination of strict counterpoint and free composition – was part of the standard curriculum of almost all music education institutions, including the Conservatoire de Paris. The competition fugues for the Prix de Rome testify to the high level of education provided, even if the contrapuntal exercise was becoming increasingly distant from the compositional aesthetics of the composers. Fromental Halevy’s works demonstrate this level of quality. The text will present the student Halevy, who wrote his competition fugue in 1819 under Cherubini’s eye, as well as the teacher Halevy, whose student works required a comparable standard; a fugue by Halevy’s student Francois Bazin is also examined. The concluding glance at an exercise designed by Halevy – a basse donnee from 1842 – also shows the close connection in this repertoire between counterpoint on the one hand and scheme-oriented movement on the other, which never exclude each other.
year | journal | country | edition | language |
---|---|---|---|---|
2021-06-01 | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] |