6533b82afe1ef96bd128ca20

RESEARCH PRODUCT

Raynaud-Phänomen bei einer beruflichen Vibrationsbelastung

Stephan LetzelA. Muttray

subject

Gynecologymedicine.medical_specialtybusiness.industryExpert opinionDisease progressionRaynaud phanomenMedicineGeneral MedicineVibration exposurebusiness

description

Anamnese und klinischer Befund: Eine 34-jahrige Steinmetzin wurde mit der Fragestellung eines vibrationsbedingten vasospastischen Syndroms (VVS) begutachtet. Ihre Hande waren langjahrig gegenuber den hochfrequenten Schwingungen verschiedener Werkzeuge exponiert gewesen. Die Patientin berichtete uber Weisfingeranfalle an den Langfingern, die bei Kalte aufgetreten waren. Der korperliche Befund war zu diesem Zeitpunkt regelrecht. Untersuchungen: Der Kaltwasserprovokationstest zeigte an den Langfingern der rechten Hand eine leicht verzogerte Wiedererwarmung; die Kapillarmikroskopie der Finger war regelrecht. Diagnose und Verlauf: Das leichtgradige Raynaud-Phanomen wurde als Berufskrankheit der Nr. 2104 der BKV als VVS anerkannt. Etwa 3 Jahre spater hatte sich die Raynaud-Symptomatik subjektiv und objektiv (Kaltwasserprovokationstest) nach Beendigung der Exposition verschlechtert. Die Patientin wies akut entzundliche Schwellungen an mehreren Gelenken auf, die durch eine rheumatoide Arthritis versucht waren. Folgerung: Bei der atiologischen Abklarung eines Raynaud-Phanomens sollte differenzialdiagnostisch auch an eine berufliche Ursache gedacht werden, wegweisend ist die Arbeitsanamnese. Bei begrundetem Verdacht auf eine berufliche Verursachung ist eine Berufskrankheitenanzeige zu erstatten. Bei unserer Patientin ist die Zunahme der Raynaud-Symptomatik wesentlich auf die rheumatoide Arthritis im Sinne einer berufsunabhangigen Krankheitsursache zuruckzufuhren.

https://doi.org/10.1055/s-0032-1332913